Aktuelles aus der Werkstatt (1.5.2022)
Besuch im Zoo
Besuch im Zoo
Der Spätwinter war lange trocken und für die Jahreszeit recht warm, hat uns Sternfreunde somit ausgiebig geeignetes Beobachtungswetter für Deepsky-Objekte beschert. Auch ich habe jede Möglichkeit zum Photonenfangen wahrgenommen. Begrenzt wurde das noch am ehesten durch Mondschein und Übermüdung. Gelegentlich der späteren Bearbeitung der dabei im „Löwen“ aufgenommenen Fotos fühlte ich mich bei der auffälligen Häufigkeit heller Galaxien irgendwie an Tiere in einem Zoogehege erinnert. Daher die Überschrift „Besuch im Zoo“. Deutlicher wird die Analogie noch, wenn man daran denkt, dass „Galaxy Zoo“ ursprünglich ein astronomisches Citizen-Science-Projekt für Laien mit Computer war, um die u. a. durch „Hubble“ zahllosen Galaxienbilder visuell zuverlässiger nach ihrem Habitus zu klassifizieren als dies automatisch möglich war.
Die M105-Galaxiengruppe im Löwen 24.3.22
203/400 RASA + EOSMa + Breitbandfilter
121x30sec ISO6400 (jpg), keine flats oder darks, kein guiding
gestackt mit DeepSkyStacker, endbearbeitet mit Photoshop + plugins
203/400 RASA + EOSMa + Breitbandfilter
121x30sec ISO6400 (jpg), keine flats oder darks, kein guiding
gestackt mit DeepSkyStacker, endbearbeitet mit Photoshop + plugins
Wenn man sich das Foto ansieht, fallen sofort fünf besonders eindrucksvolle Sterninseln auf. Das sind von links nach rechts: NGC3389, NGC3384, M105, M96 und M95. Bis auf NGC3389 gehören alle zur sogenannten Leo-I-Galaxiengruppe in rund 30 Mio Lichtjahren Entfernung. Sie sind in vielfacher Weise miteinander verwandt und auch etwa gleich groß (±70000LJ), während NGC3389 doppelt so weit entfernt im Hintergrund liegt und dadurch zwar kleiner erscheint, aber in Wirklichkeit genauso groß ist. Nach der Hubble-Klassifikation handelt es sich bei M105 um eine elliptische Galaxie ohne erkennbare Struktur, bei den anderen Galaxien um verschiedene Subtypen einer Spiralgalaxie. Der Lehrmeinung nach entstehen elliptische Galaxien übrigens durch die Verschmelzung von Spiralen; sie haben inzwischen die Mehrheit. Ich finde sie allerdings ästhetisch nicht ganz so reizvoll.