Diffuse Nebel
…bestehen aus interstellarer Materie (i. w. Wasserstoffgas und Staub). Es sind meist Sternentstehungsgebiete. Werden sie durch heiße Sterne zum Leuchten angeregt, handelt es sich um Emissionsnebel, reflektieren sie lediglich Licht, nennt man sie Reflexionsnebel. Eine durch Ausbau des IR-Filters rotempfindlicher werdende Digitalkamera (z.B. EOS1000Da oder Ma) zeigt diese Objekte besonders gut. Diffuse Nebel in unserer Milchstraße werden auch galaktische Nebel genannt.
Im folgenden habe ich drei Foto-Rubriken gebildet, und zwar je nach ihrer jahreszeitlichen Sichtbarkeit in Mitteleuropa.
Im folgenden habe ich drei Foto-Rubriken gebildet, und zwar je nach ihrer jahreszeitlichen Sichtbarkeit in Mitteleuropa.
Helle Emissionsnebel am Sommersternhimmel
Mosaik der Sommermilchstraße aus 8 Einzelbildern zu je 15 Sekunden im Bereich des Sternbildes "Schwan" mit großen roten Emissionsnebelgebieten
Dies sind von oben nach unten: Elefantenrüsselnebel NGC1396, Nordamerikanebel NGC7000, Pelikannebel IC5067-70, Schmetterlingsnebel IC1318 und Cirrusnebel IC1340/NGC6960 sowie die beiden etwas kleineren und entsprechend unauffälligeren Vertreter Kokonnebel IC5146 (am linken Bildrand etwas oberhalb von NGC7000) und Sichelnebel NGC6888 (rechts unterhalb eine "Nebellänge" entfernt von IC1318)
25.8.2019 Canon 85 mm 1:1.8 piggyback auf C11 + EOSM100a 8x15s ISO6400 jpg
Dies sind von oben nach unten: Elefantenrüsselnebel NGC1396, Nordamerikanebel NGC7000, Pelikannebel IC5067-70, Schmetterlingsnebel IC1318 und Cirrusnebel IC1340/NGC6960 sowie die beiden etwas kleineren und entsprechend unauffälligeren Vertreter Kokonnebel IC5146 (am linken Bildrand etwas oberhalb von NGC7000) und Sichelnebel NGC6888 (rechts unterhalb eine "Nebellänge" entfernt von IC1318)
25.8.2019 Canon 85 mm 1:1.8 piggyback auf C11 + EOSM100a 8x15s ISO6400 jpg
IC1396, Emissionsnebel mit eingebettetem Sternhaufen im "Cepheus", etwa 2.400 Lichtjahre entfernt.
Die Sternentstehung erfolgt aktuell in den sogenannten "Elefantenrüsseln"
17.9.2014 280/560 Hyperstar + EOS Ma 73x30s ISO12800 jpg
Die Sternentstehung erfolgt aktuell in den sogenannten "Elefantenrüsseln"
17.9.2014 280/560 Hyperstar + EOS Ma 73x30s ISO12800 jpg
Kokonnebel IC5146 im Sternbild Schwan, 3000LJ entfernt
Innerhalb des Emissionsnebels liegt der junge offene Sternhaufen Collinder470.
1.11.2015 356/675 Hyperstar + EOS Ma 60x15s ISO12800 (first light !)
Innerhalb des Emissionsnebels liegt der junge offene Sternhaufen Collinder470.
1.11.2015 356/675 Hyperstar + EOS Ma 60x15s ISO12800 (first light !)
Nordamerikanebel NGC7000 und rechts davon Pelikannebel IC5067-70
beides 2000 LJ entfernte Emissionsnebel in der Sommermilchstraße (Sternbild Schwan)
20.9.20 203/400 RASA + EOSM100a 41x30s ISO6400
beides 2000 LJ entfernte Emissionsnebel in der Sommermilchstraße (Sternbild Schwan)
20.9.20 203/400 RASA + EOSM100a 41x30s ISO6400
Schmetterlingsnebel (γ-Cygni-Nebelkomplex) im Schwan (Hellster Stern = γ-Cygni, links oberhalb davon offener Sternhaufen NGC6910)
20.9.20 203/400 RASA + EOSM100a 40x30s ISO6400
20.9.20 203/400 RASA + EOSM100a 40x30s ISO6400
Sichelnebel NGC6888
18.9.20 203/400 RASA + EOSM100a 42x30s ISO6400 jpg
18.9.20 203/400 RASA + EOSM100a 42x30s ISO6400 jpg
Cirrusnebel IC1340 (lks) und NGC6960 (re) mag 7.0
17.9.2020 203/400 RASA + EOSM100a 2 Teilbilder zu je 31x30s jpg ISO6400
17.9.2020 203/400 RASA + EOSM100a 2 Teilbilder zu je 31x30s jpg ISO6400
Übersichtsaufnahme mit M16 (oben) und M17 (unten) in der Sommermilchstraße (Sternbild "Schlange")
25.5.2012 Canon 72/200 + EOS1000Da 1x30s ISO6400 raw
25.5.2012 Canon 72/200 + EOS1000Da 1x30s ISO6400 raw
Der Emissionsnebel M16, eher nach seinen zentralen Strukturen als "Adlernebel" bekannt, ist durch die Hubble-Fotos von den auch hier zu sehenden "Säulen der Schöpfung" berühmt geworden. Der im Adlernebel befindliche Sternhaufen NGC6611 ist aus diesen Globulen entstanden. Der Sternbildungsprozess dauert an. M16 steht 5600 LJ von uns entfernt im Sternbild "Schlange".
21.5.15 280/560 Hyperstar + EOS Ma 41x30s ISO12800
21.5.15 280/560 Hyperstar + EOS Ma 41x30s ISO12800
M17, auch Omeganebel genannt, ist ein Emissionsnebel der Sommermilchstrasse im Sternbild "Schütze" E=6000LJ
In unseren Breiten, da immer nur knapp über dem Horizont und im Sommer sichtbar, kein ganz leichtes Fotoobjekt.
Irgendwie erinnert er mich mit seinem Aussehen an einen tropischen Fisch mit aufgerissenem Maul.
21.5.15 280/560 Hyperstar + EOS Ma 20x1sec + 31x30s ISO12800
In unseren Breiten, da immer nur knapp über dem Horizont und im Sommer sichtbar, kein ganz leichtes Fotoobjekt.
Irgendwie erinnert er mich mit seinem Aussehen an einen tropischen Fisch mit aufgerissenem Maul.
21.5.15 280/560 Hyperstar + EOS Ma 20x1sec + 31x30s ISO12800
Helle Emissionsnebel - zirkumpolar
Herznebel IC1805
Emissionsnebel mit offenen Sternhaufen in der Milchtraße (Cassiopeia)
20.1.20 203/400 RASA + EOSM100a 40x30s ISO6400
Emissionsnebel mit offenen Sternhaufen in der Milchtraße (Cassiopeia)
20.1.20 203/400 RASA + EOSM100a 40x30s ISO6400
Embryo-Nebel IC1848 im Sternbild Cassiopeia
Der etwa 7500 Lichtjahre entfernte Embryo- oder Seelennebel IC1848 liegt in direkter Nachbarschaft zum größeren Herznebel.
16.1.2020 203/400 RASA + EOSM100a 32x30s ISO6400
Der etwa 7500 Lichtjahre entfernte Embryo- oder Seelennebel IC1848 liegt in direkter Nachbarschaft zum größeren Herznebel.
16.1.2020 203/400 RASA + EOSM100a 32x30s ISO6400
Der Bubble-Nebula NGC7635 liegt 7100 LJ entfernt unweit des offenen Sternhaufens M52 im Sternbild Cassiopeia.
31.12.19 203/400 RASA + EOSM100a 31x30s ISO12800 raw
31.12.19 203/400 RASA + EOSM100a 31x30s ISO12800 raw
Helle Emissionsnebel östl. der offenen Sternhaufen M36 (lks. unten) und M38 (lks. oben) im "Fuhrmann"
Von links nach rechts sind dies: NGC1931 (Fly-Nebula oder Miniature Orion Nebula genannt), IC417 (Spider Nebula), IC410 (The Tadpoles = Kaulqappennebel) und IC 405 (Flaming Star Nebula) . Es handelt sich bei ihnen um etwa 12000 LJ entfernte Emissionsnebel mit Reflexionsnebelanteilen, aus denen sich Sterne entwickeln, die den sie umgebenden Wasserstoff zum Leuchten anregen. IC410 ist im nächsten Bild mit höherer Auflösung zu sehen.
31.12.2016 72/200 Tele 1:2.8 + EOS Ma 28x30s ISO6400 (raw)
Piggyback montiert auf C11SC-HD
Von links nach rechts sind dies: NGC1931 (Fly-Nebula oder Miniature Orion Nebula genannt), IC417 (Spider Nebula), IC410 (The Tadpoles = Kaulqappennebel) und IC 405 (Flaming Star Nebula) . Es handelt sich bei ihnen um etwa 12000 LJ entfernte Emissionsnebel mit Reflexionsnebelanteilen, aus denen sich Sterne entwickeln, die den sie umgebenden Wasserstoff zum Leuchten anregen. IC410 ist im nächsten Bild mit höherer Auflösung zu sehen.
31.12.2016 72/200 Tele 1:2.8 + EOS Ma 28x30s ISO6400 (raw)
Piggyback montiert auf C11SC-HD
Der Emissionsnebel IC410 mit dem offenen Sternhaufen NGC1893 liegt etwa 12000LJ entfernt im Sternbild Fuhrmann
22.2.2015 280/560 Hyperstar + EOSMa 130x30s raw + jpg ISO6400
22.2.2015 280/560 Hyperstar + EOSMa 130x30s raw + jpg ISO6400
NGC281mit dem Beinamen "Pac-Man-Nebel" ist ein Emissionsnebel mit eingebettetem Sternhaufen in der Cassiopeia E=9500LJ
erst fotografisch entdeckt 1881 von Barnard
6.9.2016 280/560 Hyperstar + EOSMa 118x30s raw ISO12800
erst fotografisch entdeckt 1881 von Barnard
6.9.2016 280/560 Hyperstar + EOSMa 118x30s raw ISO12800
Helle Emissionsnebel am Wintersternhimmel
NGC2237-39, 46 Rosettennebel im Sternbild "Einhorn" E=5000LJ
Entdeckt wurde der lichtschwache Rosettennebel in mehreren Einzelteilen Ende des 18. Jh. durch Wilhelm Herschel. Die erste Sichtung des aus dem Nebel entstandenen offenen Sternhaufens NGC2244 erfolgte aber bereits 1690 durch John Flamsteed.
Das Alter von NGC2244 beträgt weniger als 5 Mio Jahre. Die Sternentstehung dauert an.
11.2.2015 280/560 Hyperstar + EOS Ma 55x30s ISO12800
Entdeckt wurde der lichtschwache Rosettennebel in mehreren Einzelteilen Ende des 18. Jh. durch Wilhelm Herschel. Die erste Sichtung des aus dem Nebel entstandenen offenen Sternhaufens NGC2244 erfolgte aber bereits 1690 durch John Flamsteed.
Das Alter von NGC2244 beträgt weniger als 5 Mio Jahre. Die Sternentstehung dauert an.
11.2.2015 280/560 Hyperstar + EOS Ma 55x30s ISO12800
IC2177 Möwennebel im Einhorn E=4000 LJ
20.1.2020 203/400 RASA + EOSMa 40x30s ISO6400 jpg
20.1.2020 203/400 RASA + EOSMa 40x30s ISO6400 jpg
NGC1499 im Sternbild Perseus E=1000LJ
Diese sehr nahe, aber lichtschwache H2-Region wurde erst 1884 photografisch von E. Barnard entdeckt.
Durch das Licht des hellen Sterns ξ Persei (unterhalb des Nebels) wird sie zum Leuten angeregt.
2.1.2020 203/400 RASA + EOSM100a 42x30s ISO6400
Diese sehr nahe, aber lichtschwache H2-Region wurde erst 1884 photografisch von E. Barnard entdeckt.
Durch das Licht des hellen Sterns ξ Persei (unterhalb des Nebels) wird sie zum Leuten angeregt.
2.1.2020 203/400 RASA + EOSM100a 42x30s ISO6400
M78 - ein Reflexionsnebel mit Emissionsnebelanteilen nordöstlich der Orion-Gürtelsterne E=1500 LJ
30.12.2019 203/400 RASA + EOSM100 30x30s ISO12800 raw
Entdecker: Méchain 1780 (Der kleine keilförmige Teil links: 2004 durch McNeil 2004.)
30.12.2019 203/400 RASA + EOSM100 30x30s ISO12800 raw
Entdecker: Méchain 1780 (Der kleine keilförmige Teil links: 2004 durch McNeil 2004.)
Südlich der Gürtelsterne im Orion gelegen, ist der eigentliche Orion-Nebelkomplex wohl das attraktivste Himmelsareal für Deepskybeobachter im Winterhalbjahr. Obwohl schon im Feldstecher sehr eindrucksvoll, lassen erst länger belichtete Farbilder die ganze Pracht dieser galaktischen Nebel erkennen. Dabei liefern Optiken mit großem Gesichtsfeld (wie Teleobjektive) manchmal sogar schönere Bilder, denn für den grossen Orionnebel wird es bereits in mittleren Fernrohren recht "eng".
Übersichtsaufnahme der Gas- und Staubnebel im 1500 LJ entfernten Orion-Nebelkomplex
28.9.11 und 2.10.11 Canon 72/200 + EOS1000Da 104x30s ISO1600
28.9.11 und 2.10.11 Canon 72/200 + EOS1000Da 104x30s ISO1600
lks. oben der kleine bläuliche Reflexionsnebel IC432, darunter danebender hellrote Emissionsnebel NGC2024, etwas darunter der kleine violette Reflexions-/Emissionsnebel NGC2023 und re vor dem Pferdekopfnebels B33 der grosse rote Emissionsnebel IC434, re oben die ineinander übergehenden bläulichen Emissions-/Reflexionsnebel NGC1973-75-77, darunter der "Große Orionnebel"
Der Pferdekopfnebel B33 ist ein Reflexionsnebel (Dunkelwolke), dem Emissionsnebel IC434 vorgelagert
16.1.2020 203/400 RASA + EOS Ma 40x30s ISO6400 raw
16.1.2020 203/400 RASA + EOS Ma 40x30s ISO6400 raw
Detail Pferdekopfnebel
12.2.2015 280/560-mm-CPC-HD-Hyperstar + EOS Ma
Komposit aus 73 Einzelbildern (1x15s + 72x30s) = ~ 36 min ISO12800
12.2.2015 280/560-mm-CPC-HD-Hyperstar + EOS Ma
Komposit aus 73 Einzelbildern (1x15s + 72x30s) = ~ 36 min ISO12800
Sternenstehungsgebiet "Großer Orionnebel" M42/M43 im Detail
5.12.2019 203/400 RASA + EOS M100a ISO6400 20x30s+21x15s+20x4s+20x1s (raw)
Die unterschiedlichen Belichtungszeiten wurden zur Darstellung der hohem Bilddynamik verwendet.
(visuell sind die Farben aber kaum zu erahnen)
5.12.2019 203/400 RASA + EOS M100a ISO6400 20x30s+21x15s+20x4s+20x1s (raw)
Die unterschiedlichen Belichtungszeiten wurden zur Darstellung der hohem Bilddynamik verwendet.
(visuell sind die Farben aber kaum zu erahnen)