Kugelsternhaufen - auch für Digicams lohnenswerte Objekte im Halo unserer Galaxis
… obgleich auf dieser Seite keine Digicam-Fotos zu sehen sind. Kugelsternhaufen bestehen aus Hunderttausenden oder Millionen von alten Sternen ohne nennenswerte Gasmengen. Wegen des großen Dynamikumfangs wurden überwiegend unterschiedliche Belichtungszeiten und Empfindlichkeiten bei den Aufnahmen verwendet.
M2 im Sternbild "Wassermann" E=40000 LJ
1.9.2021 203/400 RASA + EOSM100a 51x15sec ISO1600
1.9.2021 203/400 RASA + EOSM100a 51x15sec ISO1600
M3 im Sternbild "Jagdhunde" E=34000LJ
9.4.2017 11"CPC-HD + Lepus-Telekompressor 0.62 + EOSM 2x30sec ISO6400 + 121x8s + 160x1s ISO12800 raw
9.4.2017 11"CPC-HD + Lepus-Telekompressor 0.62 + EOSM 2x30sec ISO6400 + 121x8s + 160x1s ISO12800 raw
M5 im Sternbild "Schlange" E=27000LJ
25.5.2023 203/400 RASA + Breitbandfilter + EOSM100a 51x15sec ISO1600 81x20sec ISO3200 (raw)
25.5.2023 203/400 RASA + Breitbandfilter + EOSM100a 51x15sec ISO1600 81x20sec ISO3200 (raw)
M10 im Sternbild "Schlangenträger" E=14000 LJ
28.4.2022 203/400 RASA + EOSM100a + Breitbandfilter 92x15sec ISO1600 (jpg)
28.4.2022 203/400 RASA + EOSM100a + Breitbandfilter 92x15sec ISO1600 (jpg)
M13 Herkuleshaufen E=25000 LJ
20.9.2020 203/400 RASA + EOSM100a 20x1s+20x8s+21x15s+12x30s (alle ISO3200) + 2x15s ISO6400 + 1x15s ISO800 raw+jpg
20.9.2020 203/400 RASA + EOSM100a 20x1s+20x8s+21x15s+12x30s (alle ISO3200) + 2x15s ISO6400 + 1x15s ISO800 raw+jpg
M15 Kugelsternhaufen im "Pegasus" E=40000 LJ
22.10.2019 203/400 RASA + EOSM100 20x2s ISO3200 + 15x10s ISO12800 + 19x10s ISO25600 + 23x8s ISO6400 + 11x8s ISO12800 raw
22.10.2019 203/400 RASA + EOSM100 20x2s ISO3200 + 15x10s ISO12800 + 19x10s ISO25600 + 23x8s ISO6400 + 11x8s ISO12800 raw
Kugelsternhaufen M53 (m=7.6) und NGC5053 (m=9.8 ) im Sternbild "Coma Berenices" ("Haar der Berenike") E~60000LJ
21.2.2021 40x30 sec raw ISO3200 mit EOSM100 durch 203/400 RASA
21.2.2021 40x30 sec raw ISO3200 mit EOSM100 durch 203/400 RASA
M56 Kugelsternhaufen in der "Leier" E=33000LJ
7.11.2020 203/400 RASA EOSM100a 62x15s ISO6400 jpg
M56 liegt nicht nur inmitten der Milchstraßensterne, sondern ist auch sehr klein.
Insbesondere seine rückläufige Umlaufbahn um das galaktische Zentrum und die Elementhäufigkeit deuten darauf hin, dass er aus einer Zwerggalaxie stammt, die nach Messungen der europäischen Raumsonde Gaia vor etwa 10 Mrd. Jahren mit unserer Milchstraße verschmolzen ist.
7.11.2020 203/400 RASA EOSM100a 62x15s ISO6400 jpg
M56 liegt nicht nur inmitten der Milchstraßensterne, sondern ist auch sehr klein.
Insbesondere seine rückläufige Umlaufbahn um das galaktische Zentrum und die Elementhäufigkeit deuten darauf hin, dass er aus einer Zwerggalaxie stammt, die nach Messungen der europäischen Raumsonde Gaia vor etwa 10 Mrd. Jahren mit unserer Milchstraße verschmolzen ist.
M71 im "Pfeil" E=18000 LJ
7.11.2020 203/400 RASA + EOSM100a 40 x 15s ISO1600 jpg
7.11.2020 203/400 RASA + EOSM100a 40 x 15s ISO1600 jpg
M92 im "Herkules" E=27000 LJ
15.6.2017 11" CPC-HD + Lepus-Telekompressor 0.62 + EOSM 85 x 8s + 75 x 4s ISO12800 raw
15.6.2017 11" CPC-HD + Lepus-Telekompressor 0.62 + EOSM 85 x 8s + 75 x 4s ISO12800 raw
NGC2419 im "Luchs" E~300000 LJ
6.3.2021 203/400 RASA + EOSM100 31 x 30s ISO6400 raw
Dieser Kugelsternhaufen ist einer der am weitesten vom galaktischen Zentrum entfernten Vertreter seiner Art und braucht etwa 3 Mrd Jahre für einen Umlauf. Er trägt daher auch den Beinamen "Extragalactic Wanderer", der allerdings etwas übertrieben ist. NGC2419 wurde 1788 von W. Herschel entdeckt.
6.3.2021 203/400 RASA + EOSM100 31 x 30s ISO6400 raw
Dieser Kugelsternhaufen ist einer der am weitesten vom galaktischen Zentrum entfernten Vertreter seiner Art und braucht etwa 3 Mrd Jahre für einen Umlauf. Er trägt daher auch den Beinamen "Extragalactic Wanderer", der allerdings etwas übertrieben ist. NGC2419 wurde 1788 von W. Herschel entdeckt.