SKYHUNTER
  • Home
  • Technik
    • Die Klappdachhütte
    • Kameras
    • Optik und Montierungen
    • Wege zum Astrobild
  • Sonnensystem
    • Vorbemerkung
    • Mond
    • Merkur
    • Venus
    • Mars
    • Jupiter
    • Saturn
    • Uranus
    • Neptun
    • Kometen
    • Meteore
  • Deepsky
    • Diffuse Nebel
    • Planetarische Nebel
    • Offene Sternhaufen
    • Kugelsternhaufen
    • Galaxien
  • Aktuell
  • Fazit
  • Literatur & Links
  • Haftung & Datenschutz

S o n n e n s y s t e m

Jupiter

Jupiter - Beliebtes Fotoobjekt durch wechselnde Wolkenstrukturen und Mondstellungen

Bild
10.5.2017  22:21
280-mm-SC-HD 1:10 mit EOSM3 (t=1/60s, ISO200)
Jupiter gestackt in Reg5 aus 16 jpg Bildern + Einzel-RAW-Bild der Monde
verbunden über die PS-Ebenen im Farbmodus, nachbearbeitet in PS

Jupiterrotation und Mondbewegungen

Zwischen den beiden folgenden Aufnahmen liegen nur 49 Minuten. Leicht zu erkennen sind trotzdem die Eigendrehung des Gasriesen, die Bewegung seiner Monde Io und Europa sowie die Wanderung des Schattens von Europa auf der Jupiteroberfläche.
Bild
Jupiter mit Monden Io und Europa 9.9.12
305/3050-mm-ACF + 2.5 x Barlowlinse
Lks      L  4:55  700/2400x1/45s  DMK21 + IR-Pass und  RGB  4:51  300/2400x1/30s  DFK21 + IR-Sperr 
     Re    L  5:44  700/2400x1/38s  DMK21 + IR-Pass und  RGB  5:49  300/2400x1/30s  DFK21 + IR-Sperr
                                                             

Jupiter mit Mond Callisto - bestes Foto Opposition 2016 (Dekl. + 6°)

Bild
Jupiter 17.3.16  21:00  (Jupiter d=44", Callisto d=1.6")
356/3900-mm-SC-HD + 2.5 x Barlowlinse, f(eff)=9750 mm
L: 2000/2000x1/83s mit SkyrisM + IR-Passfilter
RGB: 2000/2000x1/120s mit SkyrisC + IR-Sperrfilter
getrennt gestackt, 2 x gedrizzelt und geschärft mit Registax 6 (RGB: korrigiert, aber ungeschärft)
nachbearbeitet mit Photoshop CC, gemischt über Ebenenfunktion 75% L + 25% RGB

Bestes Jupiterfoto Opposition 2022 (Dekl. + 0.1°)
Bild
Jupiter mit Großem Roten Fleck  23.9.22  0:00
280/2800-mm-SC-HD + 2.5 x Barlowlinse, f(eff)=7000 mm
L: 270/1800x1/25s mit SkyrisM + IR-Passfilter (8 Bit)
RGB: 450/1800x1/60s mit SkyrisC + IR-Sperrfilter (32 Bit)
getrennt gestackt, 3 x gedrizzelt in AutoStakkert3 und geschärft mit Registax 6 (RGB: korrigiert, aber ungeschärft)
nachbearbeitet mit Photoshop CC, gemischt über Ebenenfunktion (Farbe)
Proudly powered by Weebly
  • Home
  • Technik
    • Die Klappdachhütte
    • Kameras
    • Optik und Montierungen
    • Wege zum Astrobild
  • Sonnensystem
    • Vorbemerkung
    • Mond
    • Merkur
    • Venus
    • Mars
    • Jupiter
    • Saturn
    • Uranus
    • Neptun
    • Kometen
    • Meteore
  • Deepsky
    • Diffuse Nebel
    • Planetarische Nebel
    • Offene Sternhaufen
    • Kugelsternhaufen
    • Galaxien
  • Aktuell
  • Fazit
  • Literatur & Links
  • Haftung & Datenschutz