SKYHUNTER
  • Home
  • Technik
    • Die Klappdachhütte
    • Kameras
    • Optik und Montierungen
    • Wege zum Astrobild
  • Sonnensystem
    • Vorbemerkung
    • Mond
    • Merkur
    • Venus
    • Mars
    • Jupiter
    • Saturn
    • Uranus
    • Neptun
    • Kometen
    • Meteore
  • Deepsky
    • Diffuse Nebel
    • Planetarische Nebel
    • Offene Sternhaufen
    • Kugelsternhaufen
    • Galaxien
  • Aktuell
  • Fazit
  • Literatur & Links
  • Haftung & Datenschutz

S o n n e n s y s t e m

Saturn

Saturn - Herr der Ringe

Bild
Saturn-Ringstellungen zwischen 2004 und 2011

Bild
Saturn am 11.9.2023  23:31
Instrument: 280/2800 SC-HD + 2,5 x Barlowlinse
Luminanz: 25% von 1925 Einzelbildern x 1/16sec mit Skyris M + IR-Passfilter
RGB: 25% von 1791 Einzelbildern x 1/16sec mit Skyris C + IR Sperrfilter
Luminanz und RGB getrennt gestackt und 3x gedrizzelt (vergrößert) in AS!3, nur Luminanz geschärft in Registax6
Ebenen verbunden und endbearbeitet (+ 200% skaliert) in Photoshop

Bild
Saturn am 9.11.24 19h36 mit seinen hellsten Monden und einigen Hintergrundsternen
203/400 RASA + Breitbandfilter + EOSM100a 1 x 3.2sec ISO800
Rhea (d~1500 km), Dione (d~1100 km), Tethys (d~1100 km), Titan (d~5150 km)
derzeit sind etwa 150 Saturnmonde >1 km Durchmesser bekannt
die Entdeckungszahlen sind mithilfe von Raumsonden inflationär angewachsen

Proudly powered by Weebly
  • Home
  • Technik
    • Die Klappdachhütte
    • Kameras
    • Optik und Montierungen
    • Wege zum Astrobild
  • Sonnensystem
    • Vorbemerkung
    • Mond
    • Merkur
    • Venus
    • Mars
    • Jupiter
    • Saturn
    • Uranus
    • Neptun
    • Kometen
    • Meteore
  • Deepsky
    • Diffuse Nebel
    • Planetarische Nebel
    • Offene Sternhaufen
    • Kugelsternhaufen
    • Galaxien
  • Aktuell
  • Fazit
  • Literatur & Links
  • Haftung & Datenschutz