Vorbemerkung
Galaxien sind wie auch unsere Milchstrasse im Weltall weit versteute Inseln aus gravitativ aneinander gebundenen Sternen sowie Staub und Gas. Es handelt sich dabei um Materieansammlungen in einer Größenordnung von meist vielen Milliarden Sonnenmassen. Sie sind daher die am Entferntesten beobachtbaren Objekte. Ich habe in der Folge einige Aufnahmen von helleren Objekten aus dem Messier-Katalog und dem NGC-Katalog sowie von verschmelzenden / wechselwirkenden Galaxien zusammengestellt.
Messier-Objekte
Der französische Astronom Charles Messier war eigentlich ein Kometenjäger. Weil er dabei immer wieder Gefahr lief, neue Kometen mit Deepskyobjekten zu verwechseln, begann Messier 1764 diese "Nebel" zu katalogisieren. Bei seinem Katalog griff er nicht nur auf eigene Beobachtungen, sondern auch auf die von anderen Kollegen auf der Nordhalbkugel zurück. So sind insgesamt 110 Objekte zusammengekommen. Da dies alles mit einem ziemlich bescheidenem visuellen Instrumentarium geschah, handelt es sich um besonders auffallende helle Sternhaufen, Nebel und eben auch Galaxien.
Den Andromedanebel M31 (m=3.4) kann man bei dunklem Himmel bereits ("Wattebausch") mit bloßem Auge erkennen.
Die Längsausdehnung entspricht 6 Vollmonddurchmessern, wird (wie die Farben) aber erst auf dem Foto richtig erkennbar.
M31 ist 2.5 Mio LJ entfernt und etwa so groß wie unsere Milchstraße, mit der sie in ferner Zukunft einmal verschmelzen wird.
Auf dem Foto sind auch die Begleitgalaxien M32 (unten) und M110 (oben) zu sehen.
1.9.21 203/400 RASA + EOSM100a 60x30sec jpg ISO6400
Die Längsausdehnung entspricht 6 Vollmonddurchmessern, wird (wie die Farben) aber erst auf dem Foto richtig erkennbar.
M31 ist 2.5 Mio LJ entfernt und etwa so groß wie unsere Milchstraße, mit der sie in ferner Zukunft einmal verschmelzen wird.
Auf dem Foto sind auch die Begleitgalaxien M32 (unten) und M110 (oben) zu sehen.
1.9.21 203/400 RASA + EOSM100a 60x30sec jpg ISO6400
Spiralgalaxie M33 10.1 24 20:15 im Sternbild "Dreieck" (m~5.7)
wie Andromedanebel und Milchstraße Mitglied der "Lokalen Gruppe" (E ~ 2.8 Mio LJ)
Innerhalb von M33 sind ausgedehnte Emissionsnebel (Mitte links z. B. NGC604) als magentafarbene Flecken zu erkennen.
271 x 30sec (raw) ISO6400 mit EOSM100a + Breitbandfilter + 8"RASA
Nachbearbeitung mit DeepSkyStacker, Photoshop und Fitswork
wie Andromedanebel und Milchstraße Mitglied der "Lokalen Gruppe" (E ~ 2.8 Mio LJ)
Innerhalb von M33 sind ausgedehnte Emissionsnebel (Mitte links z. B. NGC604) als magentafarbene Flecken zu erkennen.
271 x 30sec (raw) ISO6400 mit EOSM100a + Breitbandfilter + 8"RASA
Nachbearbeitung mit DeepSkyStacker, Photoshop und Fitswork
Whirlpoolgalaxie M51 (m=8.4) + NGC5195 (m=9.6) im Sternbild "Jagdhunde" E=28 Mio LJ
Die Hauptgalaxie hat etwa die Größe unserer Milchstraße. Im Hintergrund sind weitere Galaxien im Bild sichtbar.
11.4.20 203/400 RASA +EOSM100a 35x8s + 30x15s + 40x30s ISO6400 (raw)
(Im Logbuch war vermerkt: Himmelshintergrundhelligkeit 21.63, windstill, +6°, 55 % Lufeu, Nachführung sehr genau)
Die Hauptgalaxie hat etwa die Größe unserer Milchstraße. Im Hintergrund sind weitere Galaxien im Bild sichtbar.
11.4.20 203/400 RASA +EOSM100a 35x8s + 30x15s + 40x30s ISO6400 (raw)
(Im Logbuch war vermerkt: Himmelshintergrundhelligkeit 21.63, windstill, +6°, 55 % Lufeu, Nachführung sehr genau)
Spiralgalaxie M61 (m=9.3) im Sternbild "Jungfrau" E~90 Mio LJ
Weitere helle Mitglieder des "Virgo-Haufens" von lks nach re: PGC39794 (m=12.4), NGC4292 (m=11.5), NGC4303A (m=12.5) und NGC4301 (m=12.5)
27.04.20 203/400 RASA + EOSM100a 50x30s ISO6400 (raw)
Weitere helle Mitglieder des "Virgo-Haufens" von lks nach re: PGC39794 (m=12.4), NGC4292 (m=11.5), NGC4303A (m=12.5) und NGC4301 (m=12.5)
27.04.20 203/400 RASA + EOSM100a 50x30s ISO6400 (raw)
Die Sonnenblumengalaxie M63 (m=8.3) im Sternbild Jagdhunde ist bei uns zirkumpolar. Sie liegt rund 30 Mio LJ entfernt und entspricht größenmäßig etwa unserer Milchstraße. M63 ist Teil der M51-Galaxiengruppe. Entdeckt wurde sie von Pierre Méchain, einem Freund Messiers, im Jahre 1779.
14.04.21 203/400 RASA + EOSM100a 30x30s ISO6400 (raw)
14.04.21 203/400 RASA + EOSM100a 30x30s ISO6400 (raw)
Die Black-eye-Galaxie M64 (D~50000LJ, m=8.5) liegt 17 Mio LJ entfernt im Sternbild "Coma Berenices" und wurde 1799 von Edward Pigott entdeckt.
Ihren Namen verdankt sie einer auffälligen Dunkelwolke am Rande der Kernregion.
Bemerkenswert ist, daß die Kernregion entgegen der Richtung der äußeren rotiert, was vermutlich von der Kollision mit einer Begleitgalaxie herrührt.
Im Grenzbereich findet eine lebhafte Sternentstehung statt.
27.3.20 203/400 RASA + EOSM100a 40x30s ISO6400 (jpg)
Ihren Namen verdankt sie einer auffälligen Dunkelwolke am Rande der Kernregion.
Bemerkenswert ist, daß die Kernregion entgegen der Richtung der äußeren rotiert, was vermutlich von der Kollision mit einer Begleitgalaxie herrührt.
Im Grenzbereich findet eine lebhafte Sternentstehung statt.
27.3.20 203/400 RASA + EOSM100a 40x30s ISO6400 (jpg)
M81 (m=6.9) mit Begleitgalaxie Holmberg IX (m=14.3) im Sternbild "Großer Bär" E=12 Mio LJ
Entdecker: Bode 1774
M81 ist nahe dem Stern "Dubhe" im "Großen Bären" in direkter Nachbarschaft zu M82 im Fernglas aufzufinden.
Mit 95000 LJ Durchmesser ist sie so groß wie unsere Galaxis. Der Kern wird von einem supermassiven schwarzen Loch gebildet.
Auf dem Foto sieht man (im Fernglas unsichtbare) cyanfarbene Spiralarme, rötliche Gasnebel und bräunliche Staubwolken.
11.3.24 280 x 30sec raw ISO6400 EOSM100a + 203/400 RASA + Schott Breitbandfilter
gestackt und 2x gedrizzelt mit DeepSkyStacker und endbearbeitet in Photoshop + Plugins
Entdecker: Bode 1774
M81 ist nahe dem Stern "Dubhe" im "Großen Bären" in direkter Nachbarschaft zu M82 im Fernglas aufzufinden.
Mit 95000 LJ Durchmesser ist sie so groß wie unsere Galaxis. Der Kern wird von einem supermassiven schwarzen Loch gebildet.
Auf dem Foto sieht man (im Fernglas unsichtbare) cyanfarbene Spiralarme, rötliche Gasnebel und bräunliche Staubwolken.
11.3.24 280 x 30sec raw ISO6400 EOSM100a + 203/400 RASA + Schott Breitbandfilter
gestackt und 2x gedrizzelt mit DeepSkyStacker und endbearbeitet in Photoshop + Plugins
M82 (m=8.4) im Sternbild "Großer Bär" E=12 Mio LJ
Entdecker: Bode 1774
M82 hat wegen ihrer markanten Form den Beinamen "Zigarrengalaxie". Beeinflusst durch die Gravitation des großen Nachbarn M81 ist im Zentralbereich eine rote Starburst- (= Sternentstehungs-) region entstanden. M82 ist weniger unregelmäßig als auf den ersten Blick zu vermuten.
Es handelt sich vielmehr um eine Spiralgalaxie fast in Kantenstellung.
4.12.16 280-mm-SC-HD + 0,62-Lepus-Focalreducer + EOSMa 170x15s ISO12800 (raw)
Entdecker: Bode 1774
M82 hat wegen ihrer markanten Form den Beinamen "Zigarrengalaxie". Beeinflusst durch die Gravitation des großen Nachbarn M81 ist im Zentralbereich eine rote Starburst- (= Sternentstehungs-) region entstanden. M82 ist weniger unregelmäßig als auf den ersten Blick zu vermuten.
Es handelt sich vielmehr um eine Spiralgalaxie fast in Kantenstellung.
4.12.16 280-mm-SC-HD + 0,62-Lepus-Focalreducer + EOSMa 170x15s ISO12800 (raw)
Spiralgalaxie M88 (m=9.6) im Sternbild "Haar der Berenike" E~60 Mio LJ, D ~130000 LJ
Entdecker: Messier 1781
u. a. mit ihren helleren Begleitern IC3442 (linker Rand) und NGC4516 (rechter Rand)
30.4.24 203/400 RASA + Breitbandfilter + EOSM100a 100x30s ISO6400 (jpg)
gestackt in DeepSkyStacker, nachbearbeitet in Photoshop CC + Plugins und Fitswork
Entdecker: Messier 1781
u. a. mit ihren helleren Begleitern IC3442 (linker Rand) und NGC4516 (rechter Rand)
30.4.24 203/400 RASA + Breitbandfilter + EOSM100a 100x30s ISO6400 (jpg)
gestackt in DeepSkyStacker, nachbearbeitet in Photoshop CC + Plugins und Fitswork
Balkenspirale M91 (m=10.1) im Sternbild "Haar der Berenike" E~50 Mio LJ, D~85000 LJ
Entdecker: Messier 1781
wie M88 Mitglied des Virgo-Galaxienhaufens
30.4.24 203/400 RASA + Breitbandfilter + EOSM100a 100x30s ISO6400 (raw)
gestackt in DeepSkyStacker, nachbearbeitet in Photoshop CC + Plugins und Fitswork
Entdecker: Messier 1781
wie M88 Mitglied des Virgo-Galaxienhaufens
30.4.24 203/400 RASA + Breitbandfilter + EOSM100a 100x30s ISO6400 (raw)
gestackt in DeepSkyStacker, nachbearbeitet in Photoshop CC + Plugins und Fitswork
24.3.22 Balkenspirale M95 (m=9.7) im Löwen E 35~Mio LJ, D~80000 LJ
wie bei ihrer Nachbarin M96 dominieren im gelblichen Kernbereich alte Sternpopulationen, im blauen Randbereich junge
bräunliche Schlieren stehen für Staubansammlungen in den Spiralarmen, rote Flecken für Emissionsnebel
Entdecker: 1781 Méchain
8"RASA+EOSM100a+Breitbandfilter
121x30sec ISO6400 (raw)
wie bei ihrer Nachbarin M96 dominieren im gelblichen Kernbereich alte Sternpopulationen, im blauen Randbereich junge
bräunliche Schlieren stehen für Staubansammlungen in den Spiralarmen, rote Flecken für Emissionsnebel
Entdecker: 1781 Méchain
8"RASA+EOSM100a+Breitbandfilter
121x30sec ISO6400 (raw)
24.3.22 Balkenspirale M96 (m=9.2) im Löwen, E 35~Mio LJ, D~80000 LJ
alte gelbliche Sterne im Kernbereich, in den Spiralarmen junge Sternpopulationen (blau)
Staubansammlungen erscheinen braun, Emissionsnebel als rote Flecken in den Spiralarmen
der längliche rote Fleck im unteren Spiralarm ist eine Hintergrund-Galaxie
Entdecker: 1781 Méchain
8"RASA+EOSM100a+Breitbandfilter
121x30sec ISO6400 (raw)
alte gelbliche Sterne im Kernbereich, in den Spiralarmen junge Sternpopulationen (blau)
Staubansammlungen erscheinen braun, Emissionsnebel als rote Flecken in den Spiralarmen
der längliche rote Fleck im unteren Spiralarm ist eine Hintergrund-Galaxie
Entdecker: 1781 Méchain
8"RASA+EOSM100a+Breitbandfilter
121x30sec ISO6400 (raw)
28.4.22 M98 eine Sb-Spiralgalaxie (m=10.1) mit aktivem Kern im Sternbild "Haar der Berenike" E ~50 Mio LJ, D~150000 LJ
lichtschwächste Galaxie im Messier-Katalog, 1781 von Méchain entdeckt, Mitglied des Virgo-Haufens
8" RASA + EOSM100a + Breitbandfilter
50 x 30sec ISO6400 (jpg)
lichtschwächste Galaxie im Messier-Katalog, 1781 von Méchain entdeckt, Mitglied des Virgo-Haufens
8" RASA + EOSM100a + Breitbandfilter
50 x 30sec ISO6400 (jpg)
28.4.22 M99 eine Sc-Spiralgalaxie (m=9.9) im Sternbild "Haar der Berenike" E ~60 Mio LJ, D~85000 LJ
1781 von Méchain entdeckt, Mitglied des Virgo-Haufens
8" RASA + EOSM100a + Breitbandfilter
50 x 30sec ISO6400 (jpg)
1781 von Méchain entdeckt, Mitglied des Virgo-Haufens
8" RASA + EOSM100a + Breitbandfilter
50 x 30sec ISO6400 (jpg)
M100 (m=9.3) im "Haar der Berenike"
1781 durch Méchain entdeckt, Spiralstruktur erst 1850 durch Lord Rosse erkannt
M100 (D~100000 LJ) gehört zum Virgo-Galaxienhaufen und ist~60 Mio entfernt
im Bild sind noch weitere Galaxien, u. a. re. die Zwerggalaxie NGC4312 (m=11.7, E~30 Mio LJ)
21.2.21 203/400 RASA + EOSM100 51x30s ISO6400 raw
1781 durch Méchain entdeckt, Spiralstruktur erst 1850 durch Lord Rosse erkannt
M100 (D~100000 LJ) gehört zum Virgo-Galaxienhaufen und ist~60 Mio entfernt
im Bild sind noch weitere Galaxien, u. a. re. die Zwerggalaxie NGC4312 (m=11.7, E~30 Mio LJ)
21.2.21 203/400 RASA + EOSM100 51x30s ISO6400 raw
M101 (Pinwheel-Galaxy) im Sternbild "Großer Bär" mit Supernova SN2023ixf (entdeckt: 19.5.23)
Entdecker M101: Méchain 1781
(m~7.5, E~23 Mio LJ, D~180000 LJ)
hellere Hintergrundgalaxien sind bezeichnet
23.2.20 41x30sec raw ISO6400 + 25.5.23 60x30sec raw ISO6400 durch 203/400 RASA mit EOSM100a
(Einzelbilder vom 25.5.23 mit Schott-Breitbandfilter)
Entdecker M101: Méchain 1781
(m~7.5, E~23 Mio LJ, D~180000 LJ)
hellere Hintergrundgalaxien sind bezeichnet
23.2.20 41x30sec raw ISO6400 + 25.5.23 60x30sec raw ISO6400 durch 203/400 RASA mit EOSM100a
(Einzelbilder vom 25.5.23 mit Schott-Breitbandfilter)
Spiralgalaxie M104 (m~8.0) mit dem Beinamen Sombrerogalaxie im Sternbild "Jungfrau" E~30 Mio LJ, D~50000 LJ
Entdecker: 1781 Méchain
21.4.2023 203/400 RASA + Breitbandfilter + EOSM100a 50x30s ISO6400 raw
Entdecker: 1781 Méchain
21.4.2023 203/400 RASA + Breitbandfilter + EOSM100a 50x30s ISO6400 raw
Elliptische Galaxie M105 (m=9.5)( im "Löwen" (E~35 Mio LJ, D~60000 LJ)
lks daneben ihre elliptische Nachbarin NGC3384, beide - sowie die Hintergrundgalaxien und auch M95 und M96 - zur Leo-I-Gruppe gehörend
(ausgenommen die "bunte" Sc-Spirale NGC3389, die doppelt so weit entfernt ist)
1.4.19 280/560-mm-SC-HD-Hyperstar + EOSMa 91x30s (jpg) ISO6400
Anmerkung im Logbuch: sehr windig, kalt, klar, Hyperstar mit fehlender Schraube
lks daneben ihre elliptische Nachbarin NGC3384, beide - sowie die Hintergrundgalaxien und auch M95 und M96 - zur Leo-I-Gruppe gehörend
(ausgenommen die "bunte" Sc-Spirale NGC3389, die doppelt so weit entfernt ist)
1.4.19 280/560-mm-SC-HD-Hyperstar + EOSMa 91x30s (jpg) ISO6400
Anmerkung im Logbuch: sehr windig, kalt, klar, Hyperstar mit fehlender Schraube
M106 (m=8.3) im Sternbild "Jagdhunde" E~25 Mio LJ
Die unweit der Deichsel des Großen Wagens gelegene Balkenspirale mit einem schwarzen Loch im Zentrum hat einen Durchmesser von 130000 LJ. Entdecker war Pierre Méchain. Das Foto zeigt bräunl. Staubwolken, blaue Gebiete mit jungen, heißen Sternen und rote H2-Regionen sowie mehrere kleineren Galaxien. Nur die beiden hellsten sind "echte" Begleiter - NGC4217 (lks) und NGC4248 (re).
11.4.18 280/560-mm-SC-HD-Hyperstar + EOSMa 75x60s (jpg) ISO3200 + ML
Die unweit der Deichsel des Großen Wagens gelegene Balkenspirale mit einem schwarzen Loch im Zentrum hat einen Durchmesser von 130000 LJ. Entdecker war Pierre Méchain. Das Foto zeigt bräunl. Staubwolken, blaue Gebiete mit jungen, heißen Sternen und rote H2-Regionen sowie mehrere kleineren Galaxien. Nur die beiden hellsten sind "echte" Begleiter - NGC4217 (lks) und NGC4248 (re).
11.4.18 280/560-mm-SC-HD-Hyperstar + EOSMa 75x60s (jpg) ISO3200 + ML
Spiralgalaxie M108 (m=9.9) im Großen Bären E~50 Mio LJ, D~100000 LJ
Entdecker: 1781 Méchain
22.3.2015 11"CPC-HD Hyperstar + EOSM 106x30s ISO12800 raw
Entdecker: 1781 Méchain
22.3.2015 11"CPC-HD Hyperstar + EOSM 106x30s ISO12800 raw
M109 (m=9.8) im Sternbild "Großer Bär" mit den Satellitengalaxien UGC 6969(m=14.0), 6940(m=15.4), und 6923(m=12.4)
Die 1781 ebenfalls von Pierre Méchain entdeckte Balkenspirale liegt 70 Mio LJ entfernt und ist Bestandteil des Ursa-Major-Haufens, der wiederum Teil des riesigen Virgo-Haufens ist. Ihr Durchmesser liegt bei 140000 LJ, ihre Masse bei 250 Mio Sonnenmassen. In den Spiralarmen finden sich ausgedehnte Populationen jüngerer Sterne (blau), während der zentrale Balken von alten Sternen dominiert wird (gelblich). Die Satellitengalaxien sind den Magellanschen Wolken unserer Milchstraße vergleichbar.
30.5.17 280/560-mm-Hyperstar + EOSM 105x30s ISO6400
Die 1781 ebenfalls von Pierre Méchain entdeckte Balkenspirale liegt 70 Mio LJ entfernt und ist Bestandteil des Ursa-Major-Haufens, der wiederum Teil des riesigen Virgo-Haufens ist. Ihr Durchmesser liegt bei 140000 LJ, ihre Masse bei 250 Mio Sonnenmassen. In den Spiralarmen finden sich ausgedehnte Populationen jüngerer Sterne (blau), während der zentrale Balken von alten Sternen dominiert wird (gelblich). Die Satellitengalaxien sind den Magellanschen Wolken unserer Milchstraße vergleichbar.
30.5.17 280/560-mm-Hyperstar + EOSM 105x30s ISO6400
NGC-Objekte
Johann Ludwig Emil Dreyer (1852-1926) war ein in Kopenhagen gebürtiger Astronom, der 1888 an der Sternwarte Armagh/Nordirland den NGC-Katalog mit 7840 Objekten (Galaktische Nebel, Sternhaufen, Galaxien) herausgab. Dabei wertete er vor allem Beobachtungen von Wilhelm Herschel aus, steuerte aber selbst 18 eigene Entdeckungen bei, die er am 72" Reflektor in Birr Castle/Nordirland gemacht hatte. Der NewGeneralCatalogue ist auch heute noch ein Standardwerk, obwohl es inzwischen zahlreiche weitergehende Spezialkataloge gibt. Die Objekte sind im allgemeinen weniger hell als die der Messier-Liste.
NGC891 (m=10.0) im Sternbild "Andromeda" E=30 Mio LJ
eine edge-on-galaxy mit deutlichem Staubband, unserer eigenen Galaxis in Größe und Form ähnlich
23.09.14 280/560-mm-CPC-Hyperstar + EOSMa 89 x 30s ISO12800 (raw)
eine edge-on-galaxy mit deutlichem Staubband, unserer eigenen Galaxis in Größe und Form ähnlich
23.09.14 280/560-mm-CPC-Hyperstar + EOSMa 89 x 30s ISO12800 (raw)
NGC2403 (m=8.2) im Sternbild "Giraffe" E=11 Mio LJ
eine zur M81/M82-Galaxiengruppe gehörende Balkenspirale
280/560-mm-Hyperstar + EOSMa 20.2.18: 27x60s ISO6400 (raw)
eine zur M81/M82-Galaxiengruppe gehörende Balkenspirale
280/560-mm-Hyperstar + EOSMa 20.2.18: 27x60s ISO6400 (raw)
NGC2683 (m=9.8) im Sternbild "Luchs" E~20 Mio LJ
Die wegen ihrer Form auch "UFO-Galaxie" genannte SB-Spirale mit aktivem Seyfert-Kern wurde 1788 von W. Herschel entdeckt.
NGC2683 hat etwa die Größe unserer Milchstraße. Die anderen Galaxien im Bild sind Hintergrundgalaxien.
So liegt PGC24945 ca 1.2 Mrd LJ entfernt.
6.03.21 203/400 RASA + EOSM100 40x30sec ISO6400 (raw)
Die wegen ihrer Form auch "UFO-Galaxie" genannte SB-Spirale mit aktivem Seyfert-Kern wurde 1788 von W. Herschel entdeckt.
NGC2683 hat etwa die Größe unserer Milchstraße. Die anderen Galaxien im Bild sind Hintergrundgalaxien.
So liegt PGC24945 ca 1.2 Mrd LJ entfernt.
6.03.21 203/400 RASA + EOSM100 40x30sec ISO6400 (raw)
NGC2903 (m=9.0) im Sternbild "Löwe" E~30Mio LJ
NGC2903 wurde 1784 von Herschel mit einem 48 cm Spiegel entdeckt. Sie ist mit D=80.000 LJ etwas kleiner als unsere Milchstraße.
Bei NGC2916 am oberen Bildrand handelt es sich um keine Satellitengalaxie, sondern um eine Hintergrundgalaxie (E~200Mio LJ).
6.3.21 203/400 RASA + EOSM100 40x30s ISO6400 (raw)
NGC2903 wurde 1784 von Herschel mit einem 48 cm Spiegel entdeckt. Sie ist mit D=80.000 LJ etwas kleiner als unsere Milchstraße.
Bei NGC2916 am oberen Bildrand handelt es sich um keine Satellitengalaxie, sondern um eine Hintergrundgalaxie (E~200Mio LJ).
6.3.21 203/400 RASA + EOSM100 40x30s ISO6400 (raw)
NGC3521 (m=9.2) im Sternbild "Löwe" E=30 Mio LJ
Isoliert liegende Balkenspirale mit einem Durchmesser von 110000 LJ, entdeckt 1784 von W. Herschel
24.3.20 203/400 RASA + EOSM100a 30x30s ISO6400 (raw)
Isoliert liegende Balkenspirale mit einem Durchmesser von 110000 LJ, entdeckt 1784 von W. Herschel
24.3.20 203/400 RASA + EOSM100a 30x30s ISO6400 (raw)
NGC4236 (m=10.4) im Sternbild "Drache" E=15 Mio LJ
Diese 1793 von W. Herschel entdeckte Balkenspirale ist wegen ihrer geringen Flächenhelligkeit visuell ein schwieriges Objekt.
Mit einem Durchmesser von 75000 LJ gehört sie zu den kleineren Mitgliedern der M81-Familie.
27.03.20 203/400 RASA + EOS M100a 40x30s ISO6400 (raw)
Diese 1793 von W. Herschel entdeckte Balkenspirale ist wegen ihrer geringen Flächenhelligkeit visuell ein schwieriges Objekt.
Mit einem Durchmesser von 75000 LJ gehört sie zu den kleineren Mitgliedern der M81-Familie.
27.03.20 203/400 RASA + EOS M100a 40x30s ISO6400 (raw)
Kleine Pinwheel-Galaxie NGC3184 (m=9.6) im Sternbild Großer Bär E=40Mio LJ
Die Spiralgalaxie NGC 3184 (D=60000LJ) wurde 1787 von Wilhelm Herschel entdeckt.
Die Galaxie im Hintergrund rechts daneben ist PGC2181848 m=17.5 und E=1.3 Mrd LJ
9.4.18 280/560 Hyperstar + EOSMa 76x60s ISO6400 (raw)
Die Spiralgalaxie NGC 3184 (D=60000LJ) wurde 1787 von Wilhelm Herschel entdeckt.
Die Galaxie im Hintergrund rechts daneben ist PGC2181848 m=17.5 und E=1.3 Mrd LJ
9.4.18 280/560 Hyperstar + EOSMa 76x60s ISO6400 (raw)
NGC5474 im Sternbild "Großer Bär" - ebenso groß wie M33, nur 10 x weiter weg von uns
Durch die von der Pinwheel-Galaxy M101 ausgehenden Gezeitenkräfte hat sich die spiralige Zwerggalaxie NGC5474 (m=11.3, E= 23 Mio LJ) innerhalb vieler Mio Jahre so verformt, dass der helle Kern an den Rand gezerrt wurde. Auf dem Foto sind ausgedehnte blaue Regionen junger Sterne zu erkennen, die von einem "starburst" aus dieser Zeit herrühren. NGC5474 wurde 1788 von Wilhelm Herschel entdeckt.
22.5.14: 30x30s ISO6400 EOSM + 15.5.15: + EOSMa 11x30s ISO25600 + 157x30s ISO12800 EOSMa Σ 198x30sec = 99min (alle mit 280/560Hyperstar, raw)
Durch die von der Pinwheel-Galaxy M101 ausgehenden Gezeitenkräfte hat sich die spiralige Zwerggalaxie NGC5474 (m=11.3, E= 23 Mio LJ) innerhalb vieler Mio Jahre so verformt, dass der helle Kern an den Rand gezerrt wurde. Auf dem Foto sind ausgedehnte blaue Regionen junger Sterne zu erkennen, die von einem "starburst" aus dieser Zeit herrühren. NGC5474 wurde 1788 von Wilhelm Herschel entdeckt.
22.5.14: 30x30s ISO6400 EOSM + 15.5.15: + EOSMa 11x30s ISO25600 + 157x30s ISO12800 EOSMa Σ 198x30sec = 99min (alle mit 280/560Hyperstar, raw)
NGC5907 (m=11.1) ist eine Edge-On-Galaxie im Sternbild Drache E=33 Mio LJ
Entdecker von NGC5907 (D=150000 LJ) war 1788 ebenfalls Wilhelm Herschel.
Ihr Satellit, die Zwerggalaxie PGC54419 (m=16.2) am oberen Bildrand, hat eine leichte Verformung des Halo ("Warp") von NGC5907 verursacht.
28.4.20 203/400 RASA + EOSM100a 40x30s ISO6400 (raw)
Entdecker von NGC5907 (D=150000 LJ) war 1788 ebenfalls Wilhelm Herschel.
Ihr Satellit, die Zwerggalaxie PGC54419 (m=16.2) am oberen Bildrand, hat eine leichte Verformung des Halo ("Warp") von NGC5907 verursacht.
28.4.20 203/400 RASA + EOSM100a 40x30s ISO6400 (raw)
NGC6503 ("Lost In Space Galaxy") - Spiralgalaxie im Sternbild Drache (m=10,2) E=17 Mio LJ
Diese Zwerggalaxie (D=30000 LJ), entdeckt 1854 von dem deutschen Astronomen Arthur Auwers, liegt in einer ansonsten leeren Region (D=150 Mio LJ) des Weltraums nahe der lokalen Gruppe.
20.12.16 11"SCHD + Lepus Reducer 1:6.1 + EOSMa 119x30s ISO12800 (raw)
Diese Zwerggalaxie (D=30000 LJ), entdeckt 1854 von dem deutschen Astronomen Arthur Auwers, liegt in einer ansonsten leeren Region (D=150 Mio LJ) des Weltraums nahe der lokalen Gruppe.
20.12.16 11"SCHD + Lepus Reducer 1:6.1 + EOSMa 119x30s ISO12800 (raw)
NGC6946 (Feuerwerksgalaxie) im Sternbild Cepheus (m=8.8) E=18 Mio LJ, nur 40' entfernt vom offenen Sternhaufen NGC 6939
NGC6946 ist eine Balkenspirale mit einem Durchmesser von ca. 60000LJ, die zur Lokalen Gruppe gezählt wird.
Unterhalb der Kernregion ist als hellblauer Fleck ein Super-Sternhaufen (D=2.000 LJ) zu erkennen.
Die Feuerwerksgalaxie zeichnet sich durch eine sehr hohe Supernovarate aus. Sie wurde 1798 durch Herschel entdeckt.
1.09.21 203/400 RASA + EOSM100a 48x30s jpg ISO6400 (keine Dunkelbilder)
NGC6946 ist eine Balkenspirale mit einem Durchmesser von ca. 60000LJ, die zur Lokalen Gruppe gezählt wird.
Unterhalb der Kernregion ist als hellblauer Fleck ein Super-Sternhaufen (D=2.000 LJ) zu erkennen.
Die Feuerwerksgalaxie zeichnet sich durch eine sehr hohe Supernovarate aus. Sie wurde 1798 durch Herschel entdeckt.
1.09.21 203/400 RASA + EOSM100a 48x30s jpg ISO6400 (keine Dunkelbilder)
NGC7331 (m=9.5) im Sternbild "Pegasus" E=50Mio LJ
eine von Herschel 1784 entdeckte Spiralgalaxie mit Satellitengalaxien
10.10.20 203/400 RASA + EOSM100 41 x 30s ISO6400 (raw)
eine von Herschel 1784 entdeckte Spiralgalaxie mit Satellitengalaxien
10.10.20 203/400 RASA + EOSM100 41 x 30s ISO6400 (raw)
NGC7479 (m=10.9) im Sternbild "Pegasus" E=100 Mio LJ
NGC7479 ist eine Balkenspirale mit einem supermassiven schwarzen Loch im Zentrum, entdeckt 1784 von Wilhelm Herschel.
19.10.14 280/560 Hyperstar + EOSM 108x30s ISO12800 (raw)
NGC7479 ist eine Balkenspirale mit einem supermassiven schwarzen Loch im Zentrum, entdeckt 1784 von Wilhelm Herschel.
19.10.14 280/560 Hyperstar + EOSM 108x30s ISO12800 (raw)
Wechselwirkende Galaxien
Wechselwirkende (interaktive) Galaxien sind solche, die sich infolge Annäherung gegenseitig gravitativ beeinflussen. Dabei kommt es erstmal zur Erhöhung ihrer inneren Aktivitäten. Durch die Gezeitenwirkung werden vorhandene Gaswolken soweit verdichtet, dass dort viele neue Sterne zu gleicher Zeit entstehen (starbursts). Damit ändert sich auch der Phänotyp. Langfristig kann es auch zu "Kannibalismus" kommen, bei dem eine kleinere Galaxie von einer größeren "aufgefressen" wird. Das wirkt sich im Wesentlichen nur in einer großräumigen Anderung der Galaxienstruktur und in einer höheren Sternentstehungsrate aus. Zu echten Zusammenstössen von Sternen kommt es dabei kaum. Eine derartige Verschmelzung (merging) dauert viele Mio Jahre. Grob gesagt sind dadurch im Laufe der Zeit aus Zwerggalaxien übergangsweise Spiralgalaxien und schließlich elliptische Galaxien entstanden. Verschmelzungen waren in der Vergangenheit des Universums infolge der größeren "Kollisionsgefahr" häufiger als heute. Anhand der folgenden Bilder wird aber deutlich, dass dieser Prozess auch weiter andauert.
Leo Triplett 23.3.22 im "Löwen", bestehend aus M65 (lks oben, m=9.2), M66 (lks unten, m=8.9) und NGC3628 (re, m=9.3)
Die Entfernung zu uns liegt bei 30 bis 35 Mio LJ; die Durchmesser betragen jeweils etwa 100000 LJ.
Diese drei Spiral-Galaxien findet liegen auch tatsächlich so nahe beieinander (100000 - 200000 LJ), dass sie in Wechselwirkung miteinander stehen. Insbesondere M66 ist die Gezeitenwirkung noch anzusehen.
203/400 RASA + EOSM100a + Breitbandfilter 50x60s ISO6400 (jpg)
Die Entfernung zu uns liegt bei 30 bis 35 Mio LJ; die Durchmesser betragen jeweils etwa 100000 LJ.
Diese drei Spiral-Galaxien findet liegen auch tatsächlich so nahe beieinander (100000 - 200000 LJ), dass sie in Wechselwirkung miteinander stehen. Insbesondere M66 ist die Gezeitenwirkung noch anzusehen.
203/400 RASA + EOSM100a + Breitbandfilter 50x60s ISO6400 (jpg)
NGC4567/68 im Sternbild Jungfrau (m=11.3 bzw. 10.9) E~120 Mio LJ
Obwohl die auch "Siamesische Zwillinge" genannten Spiralgalaxien in der Natur sehr eng beieinander stehen, kann man merkwürdigerweise zwar große Sternentstehungsgebiete (rot), aber keine Gezeitenwirkungen erkennen.
Die Siamesischen Zwillinge gehören im Gegensatz zu den Vordergrundgalaxien NGC4564 (links unten) und IC3578 (rechts mittig) zum Virgo-Haufen. Entdecker: 1784 W. Herschel.
24.3.20 203/40 RASA + EOS M100a 40x30s + ISO6400 (raw)
Obwohl die auch "Siamesische Zwillinge" genannten Spiralgalaxien in der Natur sehr eng beieinander stehen, kann man merkwürdigerweise zwar große Sternentstehungsgebiete (rot), aber keine Gezeitenwirkungen erkennen.
Die Siamesischen Zwillinge gehören im Gegensatz zu den Vordergrundgalaxien NGC4564 (links unten) und IC3578 (rechts mittig) zum Virgo-Haufen. Entdecker: 1784 W. Herschel.
24.3.20 203/40 RASA + EOS M100a 40x30s + ISO6400 (raw)
NGC4656/57 (Hockey-Galaxie, m=10.5) und NGC4631 (Herings- oder Walgalaxie(m=9.2) + Begleiter NGC4627 (m=12.4)
Diese drei gravitativ aneinander gebundenen Galaxien sind 1787 durch W. Herschel entdeckt worden.
Man kann die Auswirkungen der Gravitation an den ausgefallenen Formen der Beteiligten ablesen, die auch zu ihren Namen geführt haben.
23.3.20 203/400 RASA + EOSM100a 30x30s ISO6400 (raw)
Diese drei gravitativ aneinander gebundenen Galaxien sind 1787 durch W. Herschel entdeckt worden.
Man kann die Auswirkungen der Gravitation an den ausgefallenen Formen der Beteiligten ablesen, die auch zu ihren Namen geführt haben.
23.3.20 203/400 RASA + EOSM100a 30x30s ISO6400 (raw)
M81 (m=6.9) und M82 (m=8.4) im Sternbild "Großer Bär"
Die beiden 1781 von Bode entdeckten Galaxien (E=12 Mio LJ) sind sich vor etwa 500 Mio Jahren einmal recht nahe gekommen, was zu einem intensiven "starburst" in M82 geführt hat, die dadurch zwar irregulär aussieht, aber immer noch Strukturen einer Balkenspirale erkennen lässt, während man dem größeren Partner, der Spiralgalaxie M81, äußerlich nichts anmerkt. Prognose: Merging in ferner Zukunft.
M81 und M82 wurden 1774 von Bode entdeckt.
16.2.18 280/560 Hyperstar + EOSM3 102x30s ISO1600 (raw)
Die beiden 1781 von Bode entdeckten Galaxien (E=12 Mio LJ) sind sich vor etwa 500 Mio Jahren einmal recht nahe gekommen, was zu einem intensiven "starburst" in M82 geführt hat, die dadurch zwar irregulär aussieht, aber immer noch Strukturen einer Balkenspirale erkennen lässt, während man dem größeren Partner, der Spiralgalaxie M81, äußerlich nichts anmerkt. Prognose: Merging in ferner Zukunft.
M81 und M82 wurden 1774 von Bode entdeckt.
16.2.18 280/560 Hyperstar + EOSM3 102x30s ISO1600 (raw)
Stephans Quintett eine Galaxiengruppe im Sternbild "Pegasus" mit deutlichen Wechselwirkungen und Materiebrücken
E=300 Mio LJ, entdeckt 1877 durch Edouard Stephan
Die untere Galaxie NGC7320 befindet zufällig in Sichtrichtung und gehört nicht dazu, dafür aber die etwas abseits liegende Balkenspirale NGC7320C (re)
10.10.20 203/400 RASA + EOSM100 41 x 30s ISO6400 (raw)
E=300 Mio LJ, entdeckt 1877 durch Edouard Stephan
Die untere Galaxie NGC7320 befindet zufällig in Sichtrichtung und gehört nicht dazu, dafür aber die etwas abseits liegende Balkenspirale NGC7320C (re)
10.10.20 203/400 RASA + EOSM100 41 x 30s ISO6400 (raw)