Kometen - Boten aus dem All
"Monster"-Komet C/1995 O1 Hale - Bopp (m=-0.5) 8.4.1997 22:00
(Perseus zwischen Algol und offenem Sternhaufen M34)
210-mm-Tele 1:4 piggyback auf C14 1x5min Ektachrome400
Dieser Jahrhundertkomet mit riesigem Gas- und Staubschweif war über 1 Jahr lang mit bloßem Auge sichtbar.
Die Größe des Kometenkerns betrug etwa 60 km, die Umlaufzeit um die Sonne über 2500 Jahre.
(Perseus zwischen Algol und offenem Sternhaufen M34)
210-mm-Tele 1:4 piggyback auf C14 1x5min Ektachrome400
Dieser Jahrhundertkomet mit riesigem Gas- und Staubschweif war über 1 Jahr lang mit bloßem Auge sichtbar.
Die Größe des Kometenkerns betrug etwa 60 km, die Umlaufzeit um die Sonne über 2500 Jahre.
Komet 17P/Holmes mit Staubhülle (m=2.5) 31.10.07 19:05
10"SC + A610 77x15s ISO400 Der eigentlich unauffällige und lange Zeit verschollene Komet (U=6.9 Jahre) stand wochenlang mit bloßem Auge sichtbar am Himmel. Sein plötzlicher Helligkeitsausbruch wird mit einer Explosion im Kometenkern (d=3.5 km) in Verbindung gebracht. |
Weihnachts-Komet C2017T2 Panstarrs m=8.5 im Perseus 30.12.19 22:11
203/400 mm RASA + EOSM100
31x30s ISO12800 jpg gestackt in DSS, nachbearbeitet In Photoshop CC + plugins
203/400 mm RASA + EOSM100
31x30s ISO12800 jpg gestackt in DSS, nachbearbeitet In Photoshop CC + plugins
Komet C2019Y4 Atlas m=9.0 im Großen Bären 24.03.20 21:24 - 21:57 (mit Schweifansatz nach rechts)
203/400 mm RASA + EOSM100a
30x30s ISO6400 jpg gestackt in DSS, nachbearbeitet In Photoshop CC + plugins
Eine Woche nach der Aufnahme zerbrach dieser langperiodische Komet aus der Oortschen Wolke noch weit vor Erreichen seines Perihels.
Damit fiel wieder ein potenzieller Jahrhundertkomet aus, für den eine Maximalhelligkeit von -11.0 (d. h. Vollmond!), prognostiziert worden war.
203/400 mm RASA + EOSM100a
30x30s ISO6400 jpg gestackt in DSS, nachbearbeitet In Photoshop CC + plugins
Eine Woche nach der Aufnahme zerbrach dieser langperiodische Komet aus der Oortschen Wolke noch weit vor Erreichen seines Perihels.
Damit fiel wieder ein potenzieller Jahrhundertkomet aus, für den eine Maximalhelligkeit von -11.0 (d. h. Vollmond!), prognostiziert worden war.
Langperiodischer Komet C2020F3 Neowise m=2.7 im Sternbild "Coma Berenices" 18.7.20 0:56
EOSM100 auf Stativ 1x2s ISO3200 raw + Canon Tele 85 mm 1: 1.8, nachbearbeitet In Photoshop CC + plugins
Links neben dem rötlichen Staubschweif ist ein bläulicher Gasschweif zu sehen.
Ein würdiger Nachfolger von Hale-Bopp (aber immer noch eine Nummer kleiner) und ein guter Ersatz für Atlas.
Der Komet war für einige Wochen sogar mit bloßem Auge horizontnah sichtbar.
EOSM100 auf Stativ 1x2s ISO3200 raw + Canon Tele 85 mm 1: 1.8, nachbearbeitet In Photoshop CC + plugins
Links neben dem rötlichen Staubschweif ist ein bläulicher Gasschweif zu sehen.
Ein würdiger Nachfolger von Hale-Bopp (aber immer noch eine Nummer kleiner) und ein guter Ersatz für Atlas.
Der Komet war für einige Wochen sogar mit bloßem Auge horizontnah sichtbar.
Komet C2021A1 (Leonard) passiert Kugelsternhaufen M3 3.12.21 3:40
203/400 RASA + EOSM100 25x20sec (jpg) ISO6400
gestackt mit DeepSkyStacker, endbearbeitet mit Photoshop
203/400 RASA + EOSM100 25x20sec (jpg) ISO6400
gestackt mit DeepSkyStacker, endbearbeitet mit Photoshop
Komet C2017K2 Panstarrs im Schlangenträger 19.7.22 23:30 m~9.0
203/400 mm RASA + EOSM100a + Schott-Breitbandfilter
40 x 30sec ISO1600 (raw), keine flats oder darks
gestackt mit DSS, endbearbeitet mit PS+ Plugins
203/400 mm RASA + EOSM100a + Schott-Breitbandfilter
40 x 30sec ISO1600 (raw), keine flats oder darks
gestackt mit DSS, endbearbeitet mit PS+ Plugins