SKYHUNTER
  • Home
  • Technik
    • Die Klappdachhütte
    • Optik und Montierungen
    • Digitalkameras
    • Wege zum Astrobild
  • Sonnensystem
    • Vorbemerkung
    • Mond
    • Merkur
    • Venus
    • Mars
    • Jupiter
    • Saturn
    • Uranus
    • Neptun
    • Kometen
    • Meteore
  • Deepsky
    • Diffuse Nebel
    • Planetarische Nebel
    • Offene Sternhaufen
    • Kugelsternhaufen
    • Galaxien
  • Aktuell
  • Fazit
  • Literatur & Links
  • Haftung & Datenschutz

S o n n e n s y s t e m

Kometen

Kometen - Boten aus dem All

Bild
"Monster"-Komet C/1995 O1 Hale - Bopp (m=-0.5)  8.4.1997  22:00
(Perseus zwischen Algol und  offenem Sternhaufen M34)
210-mm-Tele 1:4  piggyback auf C14  1x5min Ektachrome400
Dieser Jahrhundertkomet mit riesigem Gas- und Staubschweif war über 1 Jahr lang mit bloßem Auge sichtbar.
Die Größe des Kometenkerns betrug etwa 60 km, die Umlaufzeit um die Sonne über 2500 Jahre.


Bild
Komet 17P/Holmes mit Staubhülle  (m=2.5)  31.10.07  19:05
 10"SC + A610  77x15s ISO400
Der eigentlich unauffällige und lange Zeit verschollene Komet (U=6.9 Jahre) stand wochenlang mit bloßem Auge sichtbar am Himmel. Sein plötzlicher Helligkeitsausbruch wird mit einer Explosion im Kometenkern (d=3.5 km) in Verbindung gebracht.
Bild
Komet C/2009 R1 McNaught (m=5.2)  6.6.10  2:40
10"SC + EOS1000D 9x30s IS01600

Bild
Komet C/2009 P1 Garradd (m=7.0)  19.3.12  23:00
Canon 72/200 + EOS1000Da
30x30s ISO1600
Monatelang als teleskopisches Objekt sichtbar
Bild
Komet C/2011 L4 Panstarrs mit Fächerschweif (m=7.2)  5.5.13  22:30
Canon 72/200 + EOS1000Da 35x30s ISO1600
Als "Jahrhundertkomet" angekündigt, blieb er hinter diesen optimistischen Erwartungen zurück.

Bild
Komet C/2014 E2 Jacques (m=7.8)  21.8.2014  23:00
280/560 Hyperstar + EOS M 30x30s ISO6400

Bild
Komet C/2014 Q2 Lovejoy (m=4.0)  17.1.2015  21:00
Canon 72/200 + EOS M  50x60sec  ISO6400
Bild
Komet C/2013 US10 Catalina (m=7.0)  20.12.2015  6:30
Canon 72/200 piggyback auf C14 +  EOS M  21x30sec  ISO12800
Catalina war ein "unauffälliger" Weihnachtskomet aus der Oort'schen Wolke mit Plasma- und Staubschweif.

Bild
Kurzperiodischer Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresak m=8.0 im Sternbild "Großer Bär"
27.3.2017  22:00  280/560 Hyperstar + EOS M 61x30sec ISO6400
wie 2015 V2 (Johnson) wochenlang zirkumpolar

Bild
Nichtperiodischer Komet 2015 V2 (Johnson) m=6.5 im Sternbild "Bärenhüter"
29.5.17  1:00  280/560 Hyperstar + EOS M 57x30sec ISO12800

Bild
Komet  C2016N6  (Panstarrs) m=13.8  im Sternbild "Draco" U=72000 Jahre
19.3.18  22:52-23:45, Winkelgeschwindigkeit 30"/min, Erdentfernung: 2.6 AE = 400 Mio km
280/560 Hyperstar + EOS M 25 x 1 min ISO12800

Bild
Komet 21P Giacobini-Zinner m=7.0  U=6.5 Jahre und Affenkopfnebel (Emissionsnebel) m=6.9 E=6400LJ  im Sternbild "Zwillinge"
18.9.18  4:30  39x30sec RAW  ISO6400 mit EOS M3  +  Canon 72/200er piggyback auf C11
gestackt mit DSS, nachbearbeitet mit Fitswork und PhotoshopCC

Bild
Weihnachtskomet 46P Wirtanen m=4.0 U=5.4J  passiert Plejaden
16.12.2018  00:00 (größte Erdnähe)
EOS M6 + 85-mm-Canon-Tele 1: 1.8  1x10sec ISO3200 (jpg)  piggyback auf C11CPC
nachbearbeitet mit Photoshop

Bild
Komet C2018Y1 Iwamoto m= 6.5  U=1400J im Sternbild "Löwe"
14.2.19  23:36 - 15.2.19  0:12
EOS M6  + Canon 72/200 1:2.8   35 Einzelbilder x 30sec  ISO1600 (jpg)   piggyback auf C11CPC
nachbearbeitet mit Photoshop

Bild
Weihnachts-Komet C2017T2 Panstarrs  m=8.5 im Perseus  30.12.19  22:11
203/400 mm RASA + EOSM100
31x30s ISO12800 jpg gestackt in DSS, nachbearbeitet In Photoshop CC + plugins
Bild
Komet C2019Y4 Atlas   m=9.0  im Großen Bären   24.03.20  21:24 - 21:57 (mit Schweifansatz nach rechts)
203/400 mm RASA + EOSM100a
30x30s ISO6400 jpg gestackt in DSS, nachbearbeitet In Photoshop CC + plugins
Eine Woche nach der Aufnahme zerbrach dieser langperiodische Komet aus der Oortschen Wolke noch weit vor Erreichen seines Perihels.
Damit fiel wieder ein potenzieller Jahrhundertkomet aus, für den eine Maximalhelligkeit von -11.0 (d. h. Vollmond!), prognostiziert worden war.
Bild
Langperiodischer Komet C2020F3 Neowise  m=2.7  im Sternbild "Coma Berenices"    18.7.20  0:56
EOSM100 auf Stativ 1x2s ISO3200 raw + Canon Tele 85 mm 1: 1.8, nachbearbeitet In Photoshop CC + plugins
Links neben dem rötlichen Staubschweif ist ein bläulicher Gasschweif zu sehen.
Ein würdiger Nachfolger von Hale-Bopp (aber immer noch eine Nummer kleiner) und ein guter Ersatz für Atlas.
Der Komet war für einige Wochen sogar mit  bloßem Auge horizontnah  sichtbar.
Bild
Komet C2021A1 (Leonard)  passiert Kugelsternhaufen M3   3.12.21  3:40
203/400 RASA + EOSM100 25x20sec (jpg) ISO6400
gestackt mit DeepSkyStacker, endbearbeitet mit Photoshop
Bild
Komet C2017K2 Panstarrs im Schlangenträger  19.7.22  23:30  m~9.0
203/400 mm RASA + EOSM100a + Schott-Breitbandfilter
40 x 30sec ISO1600 (raw), keine flats oder darks
gestackt mit DSS, endbearbeitet mit PS+ Plugins



Proudly powered by Weebly
  • Home
  • Technik
    • Die Klappdachhütte
    • Optik und Montierungen
    • Digitalkameras
    • Wege zum Astrobild
  • Sonnensystem
    • Vorbemerkung
    • Mond
    • Merkur
    • Venus
    • Mars
    • Jupiter
    • Saturn
    • Uranus
    • Neptun
    • Kometen
    • Meteore
  • Deepsky
    • Diffuse Nebel
    • Planetarische Nebel
    • Offene Sternhaufen
    • Kugelsternhaufen
    • Galaxien
  • Aktuell
  • Fazit
  • Literatur & Links
  • Haftung & Datenschutz