SKYHUNTER
  • Home
  • Technik
    • Die Klappdachhütte
    • Optik und Montierungen
    • Digitalkameras
    • Wege zum Astrobild
  • Sonnensystem
    • Mond
    • Merkur
    • Venus
    • Mars
    • Jupiter
    • Saturn
    • Uranus
    • Neptun
    • Kometen
    • Meteore
  • Deepsky
    • Diffuse Nebel
    • Planetarische Nebel
    • Offene Sternhaufen
    • Kugelsternhaufen
    • Galaxien
  • Aktuell
  • Fazit
  • Literatur & Links
  • Haftung & Datenschutz
Sonnensystem
Meteore
Meteore
Meteore ("Sternschnuppen") sind kleine Bruchstücke, meist Staubteilchen, aus dem Schweif eines Kometen, die beim Eindringen in die Erdatmospäre verglühen und je nach Größe eine mehr oder weniger helle Leuchterscheinung hinterlassen. Die helleren nennt man "Feuerkugeln", die besonders großen auch "Boliden". Die Sternschnuppenfallrate ist immer dann besonders hoch, wenn die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne eine Kometenbahn kreuzt. Die Sternschnuppen scheinen dann aus 1 Punkt zu entspringen, dem sogenannten "Radianten".
Bild
 
Perseiden-Bolide am 8.8.2016  2:19
Schweiflänge ca 5°, Helligkeit ca mag -5 (heller als Venus)
EOS M + Canon-Tele 18/55 mm (f=18mm  1:3.5  ISO 12800)  piggyback auf 11" CPC
Animation aus 12 Einzelaufnahmen von 2:18 - 2:31 zu je 30sec im Abstand von 65sec, bearbeitet mit PSCS6
Man beachte die rötliche Rauchwolke, die auch mit bloßem Auge mehrere Minuten gut zu sehen war!
Hellster Stern (lks. unten): Kapella im Fuhrmann.  Andromedanebel am rechten Rand, dazwischen offener Sternhaufen Mel20.
Der Bolide taucht direkt rechts von den óffenen Sternhaufen h und chi im Perseus auf.  Das Sternbild darüber ist die Cassiopeia.
Bild

Perseiden nördlich Capella (hellster Stern), den offenen Sternhaufen h und chi sowie dem Andromedanebel (rechts)
Der Perseidenstrom stammt aus dem Schweif des Kometen "Swift-Tuttle" und hat sein Maximum zwischen dem 9. und 13. August.
10.8.16 1:35-3:06

EOS M + Canon-Tele 18/55 mm bei f=18mm 1:3.5   81x30sec  jpg ISO12800 piggyback auf C11CPC
gestackt in Deep-Sky-Stacker, nachbearbeitet in PSCC19.01 mit "Re-Implantation" der Meteor-Einzelbilder über Ebenenfunktion

Bild

Feuerkugel (Perseide) in den Wolken zwischen Capella und offenem Sternhaufen Mel 20 am 14.8.2018  0:55
EOS M + Canon-Tele 18-55 mm piggyback auf C11
f=18 mm 1:3.5  ISO 6400  1x30sec jpg



Proudly powered by Weebly
  • Home
  • Technik
    • Die Klappdachhütte
    • Optik und Montierungen
    • Digitalkameras
    • Wege zum Astrobild
  • Sonnensystem
    • Mond
    • Merkur
    • Venus
    • Mars
    • Jupiter
    • Saturn
    • Uranus
    • Neptun
    • Kometen
    • Meteore
  • Deepsky
    • Diffuse Nebel
    • Planetarische Nebel
    • Offene Sternhaufen
    • Kugelsternhaufen
    • Galaxien
  • Aktuell
  • Fazit
  • Literatur & Links
  • Haftung & Datenschutz