SKYHUNTER
  • Home
  • Technik
    • Die Klappdachhütte
    • Kameras
    • Optik und Montierungen
    • Wege zum Astrobild
  • Sonnensystem
    • Vorbemerkung
    • Mond
    • Merkur
    • Venus
    • Mars
    • Jupiter
    • Saturn
    • Uranus
    • Neptun
    • Kometen
    • Meteore
  • Deepsky
    • Diffuse Nebel
    • Planetarische Nebel
    • Offene Sternhaufen
    • Kugelsternhaufen
    • Galaxien
  • Aktuell
  • Fazit
  • Literatur & Links
  • Haftung & Datenschutz

S o n n e n s y s t em

Mond

Mondlandschaften beeindrucken durch den Gegensatz von Licht und Schatten

Bild
Vollmond im Kernschatten der Erde  28.9.15  5:16
72/200-mm-Teleobjektiv  + EOS M 1x0,25s ISO 6400
Die rötliche Farbe ist im wesentlichen auf Verunreinigungen der Erdatmosphäre zurückzuführen, von der das Licht gestreut wird.
Oberflächendetails sind durch das senkrecht einfallende Licht kaum zu sehen.

Bild
ISS-Durchgang vor abnehmendem Mond  6.9.2018  4:47
Mondlandschaften: Krater Aristarch (Terminator), Wallebene Grimaldi (Mitte Mondrand), Wallebene Schickard (Mondrand r. oben)
Geschwindigkeit ISS: 28000 km/h, Entfernung ISS: 930 km, Entfernung  Mond: 370000 km
11" SC-HD + Lepus-Reducer 1:6.2 + EOSM3
MP4-Video 1920 x 1080 HD mit t=1/1600s, ISO4000, Frequenz: 25 Bilder/s
jpg-Einzelbilder bearbeitet mit PS-CC und kombiniert in "Animake", Zeitlupe in Animation 1:12,5
Bild
Mosaikbild des abnehmenden Mondes   4.04.2020   4:20
11" SC-HD  fokal + EOS M100 
34 Einzelbilder zu je 1/60s ISO200 - ISO2000 jpg zusammengefügt mit ICE, nachbearbeitet mit PS-CC
   Das einfallende Sonnenlicht lässt trotz leichter Schleierbewölkung bei seitlichem Sonnenlichteinfall viel mehr Einzelheiten erkennen.

Wie die Mondoberfläche bei ruhiger Luft und etwas höherer Vergrößerung aussieht, kann man den nächsten drei Fotos entnehmen:
Bild
Mondkraterkette (oben re.) Catharina, Cyrillus, Theophilus (D je ~100km) im Südostquadranten
7.9.2020  3:15  175/1071x1/18s  11"SC-HD + Omegon-Farb-Planetenkamera VeLOX178 + 1.5 x Barlow
Bild
Zunehmender Mond mit dem größten Einschlagskrater Clavius und Umgebung
 10.6.22  22:26  465/1861x1/40s   11" SC-HD + Omegon-Farb-Planetenkamera VeLOX178 + 1.5 x Barlowlinse
 gestackt in AS3, geschärft in Reg6, endbearbeitet in PS-CC
Bild
Mondkrater Kopernikus (D=93km ) mit Doppelkrater Fauth (D=12km ) und Umgebung
9.9.2020  4:10  11" SC  72/652x1/25s  11"SC-HD + Omegon-Farb-Planetenkamera VeLOX178 + 1.5 x Barlowlinse
Die folgenden Fotos zeigen Mondlandschaften in einem größeren Maßstab, aufgenommen mit CCD-Planeten-/Mondkameras,  gestackt und dreifach gedrizzelt mit Autostakkert, geschärft mit Registax 6 (Wavelets) sowie  nachbearbeitet und nachgeschärft mit Photoshop CC.
Bild
 Detail Mondkrater Regiomontanus (D=110km) im Südwestquadranten
8.9.12  05:24   30/2400x1/60s 12" ACF + 2.5 x Barlowlinse + DMK21AU618.AS + IR-Pass

Bild
Detail Mondkrater Maurolycus (D=117km) im Südwestquadranten des Mondes
3.4.17  21:47  30% von 2001x1/50sec 11" SC-HD + 2.5 x Barlowlinse + Skyris M + IR-Pass

Bild
Detail Mondkrater Gassendi (d=114km) im Südwestquadranten
8.4.2017 23:46  82/2000x1/40s  11" SC-HD + 2.5 x Barlowlinse + Skyris M + IR-Pass

Bild
Detail Alpental (L=180 km) im Nordwestquadranten
13.5.2019  22:23  400/2000x1/60s 11" SC-HD + 2.5x Barlowlinse + SkyrisC +IR-Sperrfilter

Bild
Detail Mondkrater Hainzel (D=71km) im Südwestquadranten
12.9.20  4:27  183/4046x1/25s  11" SC-HD + 2.5x Barlowlinse + SkyrisM +IR-Passfilterfilter
Proudly powered by Weebly
  • Home
  • Technik
    • Die Klappdachhütte
    • Kameras
    • Optik und Montierungen
    • Wege zum Astrobild
  • Sonnensystem
    • Vorbemerkung
    • Mond
    • Merkur
    • Venus
    • Mars
    • Jupiter
    • Saturn
    • Uranus
    • Neptun
    • Kometen
    • Meteore
  • Deepsky
    • Diffuse Nebel
    • Planetarische Nebel
    • Offene Sternhaufen
    • Kugelsternhaufen
    • Galaxien
  • Aktuell
  • Fazit
  • Literatur & Links
  • Haftung & Datenschutz