Diffuse Nebel
... bestehen aus interstellarer Materie (ionisiertem Gas und Staub). Es sind meist Sternentstehungsgebiete. Werden sie durch heiße Sterne zum Leuchten angeregt, handelt es sich um Emissionsnebel, reflektieren sie lediglich Licht, nennt man sie Reflexionsnebel. Eine durch Ausbau des IR-Filters rotempfindlicher werdende Digitalkamera (z.B. EOS1000Da oder Ma) zeigt diese Objekte besonders gut. Diffuse Nebel in unserer Milchstraße werden auch galaktische Nebel genannt.
Im folgenden habe ich zwei Foto-Rubriken gebildet, nämlich einmal die hellen Emissionsnebel und dann den Orionnebel-Komplex, der benachbarte Nebel vereint, bei denen es sich sowohl um Emissionsnebel als auch um Reflexionsnebel handelt.
Im folgenden habe ich zwei Foto-Rubriken gebildet, nämlich einmal die hellen Emissionsnebel und dann den Orionnebel-Komplex, der benachbarte Nebel vereint, bei denen es sich sowohl um Emissionsnebel als auch um Reflexionsnebel handelt.
Helle Emissionsnebel in Teleobjektiv und Hyperstar
Herznebel IC1805
Emissionsnebel mit offenen Sternhaufen in der Sommermilchtraße (Cassiopeia)
20.1.20 EOSM100a + 203/400 RASA 40x30sec ISO6400
Emissionsnebel mit offenen Sternhaufen in der Sommermilchtraße (Cassiopeia)
20.1.20 EOSM100a + 203/400 RASA 40x30sec ISO6400
Embryo-Nebel IC1848 im Sternbild Cassiopeia
Der etwa 7500 Lichtjahre entfernte Embryo- oder Seelennebel IC1848 liegt in direkter Nachbarschaft zum größeren Herznebel.
16.1.2020 EOSM100a + 203/400 RASA 32x30sec ISO6400
Der etwa 7500 Lichtjahre entfernte Embryo- oder Seelennebel IC1848 liegt in direkter Nachbarschaft zum größeren Herznebel.
16.1.2020 EOSM100a + 203/400 RASA 32x30sec ISO6400
IC1396, Emissionsnebel mit eingebettetem Sternhaufen im "Cepheus", etwa 2.400 Lichtjahre entfernt.
Die Sternentstehung erfolgt aktuell in den sogenannten "Elefantenrüsseln"
23.8.2019 Canon 72/200+ EOS M100a 32x30s ISO12800 jpg
Die Sternentstehung erfolgt aktuell in den sogenannten "Elefantenrüsseln"
23.8.2019 Canon 72/200+ EOS M100a 32x30s ISO12800 jpg
Der Cirrusnebel NGC6992/95 (oben) und 6960 (unten) ist ein ca. 18000 Jahre alter Supernovarest 1500 LJ entfernt im Schwan,
1784 von Herschel entdeckt. Ein Sternüberrest wurde bisher nicht gefunden. Der hellste Stern bei NGC6960 ist der Doppelstern 52 Cygni mit zwei 6" entfernten Komponenten mag 4.2 und 9.4. (den man hier als solchen nicht erkennt).
20.10.12 Canon 72/200 + EOS1000Da 94 x 30s ISO1600 raw
1784 von Herschel entdeckt. Ein Sternüberrest wurde bisher nicht gefunden. Der hellste Stern bei NGC6960 ist der Doppelstern 52 Cygni mit zwei 6" entfernten Komponenten mag 4.2 und 9.4. (den man hier als solchen nicht erkennt).
20.10.12 Canon 72/200 + EOS1000Da 94 x 30s ISO1600 raw
Nordamerikanebel NGC7000 und rechts davon Pelikannebel IC5067-70
beides 2000 LJ entfernte Emissionsnebel in der Sommermilchstraße (Sternbild Schwan)
6.10.2018 Canon 72/200 + EOS Ma 50x60s ISO12800
beides 2000 LJ entfernte Emissionsnebel in der Sommermilchstraße (Sternbild Schwan)
6.10.2018 Canon 72/200 + EOS Ma 50x60s ISO12800
Kokonnebel IC5146 im Sternbild Schwan, 3000LJ entfernt
Innerhalb des Emissionsnebels liegt der junge offene Sternhaufen Collinder470.
1.11.2015 356/675 Hyperstar + EOS Ma 60x15s ISO12800 (first light !)
Innerhalb des Emissionsnebels liegt der junge offene Sternhaufen Collinder470.
1.11.2015 356/675 Hyperstar + EOS Ma 60x15s ISO12800 (first light !)
Schmetterlingsnebel IC1318 (links) und Sichelnebel NGC6888 (rechts) sind zwei etwa 4000LJ entfernte Emissionsnebel in der Sommermilchstrasse nahe dem Stern Gamma Cygni, die teilweise von einer Dunkelwolke verdeckt sind.
26.05.2012 Canon 72/200 + EOS1000Da 99x15s ISO1600
26.05.2012 Canon 72/200 + EOS1000Da 99x15s ISO1600
Helle Emissionsnebel östl. der offenen Sternhaufen M36 (lks. unten) und M38 (lks. oben) im "Fuhrmann"
Von links nach rechts sind dies: NGC1931 (Fly-Nebula oder Miniature Orion Nebula genannt), IC417 (Spider Nebula), IC410 (The Tadpoles = Kaulqappennebel) und IC 405 (Flaming Star Nebula) . Es handelt sich bei ihnen um etwa 12000 LJ entfernte Emissionsnebel mit Reflexionsnebelanteilen, aus denen sich Sterne entwickeln, die den sie umgebenden Wasserstoff zum Leuchten anregen. IC410 ist im nächsten Bild mit höherer Auflösung zu sehen.
31.12.2016 72/200 Tele 1:2.8 + EOS Ma 28x30sec ISO6400 (raw)
Piggyback montiert auf C11SCHD
Von links nach rechts sind dies: NGC1931 (Fly-Nebula oder Miniature Orion Nebula genannt), IC417 (Spider Nebula), IC410 (The Tadpoles = Kaulqappennebel) und IC 405 (Flaming Star Nebula) . Es handelt sich bei ihnen um etwa 12000 LJ entfernte Emissionsnebel mit Reflexionsnebelanteilen, aus denen sich Sterne entwickeln, die den sie umgebenden Wasserstoff zum Leuchten anregen. IC410 ist im nächsten Bild mit höherer Auflösung zu sehen.
31.12.2016 72/200 Tele 1:2.8 + EOS Ma 28x30sec ISO6400 (raw)
Piggyback montiert auf C11SCHD
Der Emissionsnebel IC410 mit dem offenen Sternhaufen NGC1893 liegt etwa 12000LJ entfernt im Sternbild Fuhrmann
22.2.2015 280/560 Hyperstar + EOS Ma 130x30s ISO6400
22.2.2015 280/560 Hyperstar + EOS Ma 130x30s ISO6400
Der Bubble-Nebula NGC7635 liegt 7100 LJ entfernt unweit des offenen Sternhaufens M52 im Sternbild Cassiopeia
11.9.15 280/560 Hyperstar + EOS Ma 90x30sec ISO6400
11.9.15 280/560 Hyperstar + EOS Ma 90x30sec ISO6400
NGC281mit dem Beinamen "Pac-Man-Nebel" ist ein Emissionsnebel mit eingebettetem Sternhaufen in der Cassiopeia E=9500LJ
erst fotografisch entdeckt 1881 von Barnard
6.9.2016 280/560 Hyperstar + EOSMa 118x30sec raw ISO12800
erst fotografisch entdeckt 1881 von Barnard
6.9.2016 280/560 Hyperstar + EOSMa 118x30sec raw ISO12800
Der Emissionsnebel M16, eher nach seinen zentralen Strukturen als "Adlernebel" bekannt, ist durch die Hubble-Fotos von den auch hier zu sehenden "Säulen der Schöpfung" berühmt geworden. Der im Adlernebel befindliche Sternhaufen NGC6611 ist aus diesen Globulen entstanden. Der Sternbildungsprozess dauert an. M16 steht 5600 LJ von uns entfernt im Sternbild "Schlange".
21.5.15 280/560 Hyperstar + EOS Ma 41x30sec ISO12800
21.5.15 280/560 Hyperstar + EOS Ma 41x30sec ISO12800
M17, auch Omeganebel genannt, ist ein Emissionsnebel der Sommermilchstrasse im Sternbild "Schütze" E=6000LJ
In unseren Breiten, da immer nur knapp über dem Horizont und im Sommer sichtbar, kein ganz leichtes Fotoobjekt.
Irgendwie erinnert er mich mit seinem Aussehen an einen tropischen Fisch mit aufgerissenem Maul.
21.5.15 280/560 Hyperstar + EOS Ma 20x1sec + 31x30sec ISO12800
In unseren Breiten, da immer nur knapp über dem Horizont und im Sommer sichtbar, kein ganz leichtes Fotoobjekt.
Irgendwie erinnert er mich mit seinem Aussehen an einen tropischen Fisch mit aufgerissenem Maul.
21.5.15 280/560 Hyperstar + EOS Ma 20x1sec + 31x30sec ISO12800
NGC2237-39, 46 Rosettennebel im Sternbild "Einhorn" E=5000LJ
Entdeckt wurde der lichtschwache Rosettennebel in mehreren Einzelteilen Ende des 18. Jh. durch Wilhelm Herschel. Die erste Sichtung des aus dem Nebel entstandenen offenen Sternhaufens NGC2244 erfolgte aber bereits 1690 durch John Flamsteed.
Das Alter von NGC2244 beträgt weniger als 5 Mio Jahre. Die Sternentstehung dauert an.
11.2.2015 280/560 Hyperstar + EOS Ma 55x30sec ISO12800
Entdeckt wurde der lichtschwache Rosettennebel in mehreren Einzelteilen Ende des 18. Jh. durch Wilhelm Herschel. Die erste Sichtung des aus dem Nebel entstandenen offenen Sternhaufens NGC2244 erfolgte aber bereits 1690 durch John Flamsteed.
Das Alter von NGC2244 beträgt weniger als 5 Mio Jahre. Die Sternentstehung dauert an.
11.2.2015 280/560 Hyperstar + EOS Ma 55x30sec ISO12800
NGC1499 im Sternbild Perseus E=1000LJ
Diese sehr nahe, aber lichtschwache H2-Region wurde erst 1884 photografisch von E. Barnard entdeckt.
Durch das Licht des hellen Sterns ξ Persei (lks neben NGC1499) wird sie zum Leuchten angeregt.
8.2.18 EOSMa + 55-mm-Tele 1:5.6 32x60sec ISO25600 nachgeführt mit SkyAdventurer
Diese sehr nahe, aber lichtschwache H2-Region wurde erst 1884 photografisch von E. Barnard entdeckt.
Durch das Licht des hellen Sterns ξ Persei (lks neben NGC1499) wird sie zum Leuchten angeregt.
8.2.18 EOSMa + 55-mm-Tele 1:5.6 32x60sec ISO25600 nachgeführt mit SkyAdventurer
Nochmal zum Vergleich: NGC1499 (horizontal gespiegelt) vom 2.1.2020,
EOSM100a + 203/400 mm RASA 1:2 auf AVX-Montierung 42x30sec ISO6400
ξ Persei steht hier unterhalb des Nebels. Die Unterschiede kommen durch abweichende Instrumentierung und Bearbeitung zustande.
EOSM100a + 203/400 mm RASA 1:2 auf AVX-Montierung 42x30sec ISO6400
ξ Persei steht hier unterhalb des Nebels. Die Unterschiede kommen durch abweichende Instrumentierung und Bearbeitung zustande.
Der Orion-Nebelkomplex
Südlich der Gürtelsterne im Orion gelegen, ist der Orion-Nebelkomplex wohl das attraktivste Himmelsareal für Deepskybeobachter im Winterhalbjahr. Obwohl schon im Feldstecher sehr eindrucksvoll, lassen erst länger belichtete Farbilder die ganze Pracht dieser galaktischen Nebel erkennen. Dabei liefern Optiken mit großem Gesichtsfeld (wie Teleobjektive) manchmal sogar schönere Bilder, denn für den grossen Orionnebel wird es bereits in mittleren Fernrohren recht "eng".
Übersichtsaufnahme der Gas- und Staubnebel im 1500 LJ entfernten Orion-Nebelkomplex
28.9.11 und 2.10.11 Canon 72/200 + EOS1000Da 104x30s ISO1600
28.9.11 und 2.10.11 Canon 72/200 + EOS1000Da 104x30s ISO1600
lks. oben der kleine bläuliche Reflexionsnebel IC432, darunter danebender hellrote Emissionsnebel NGC2024, etwas darunter der kleine violette Reflexions-/Emissionsnebel NGC2023 und re vor dem Pferdekopfnebels B33 der grosse rote Emissionsnebel IC434, re oben die ineinander übergehenden bläulichen Emissions-/Reflexionsnebel NGC1973-75-77, darunter der "Große Orionnebel"
Der Pferdekopfnebel B33 ist ein Reflexionsnebel (Dunkelwolke), dem Emissionsnebel IC434 vorgelagert
12.2.2015 280/560-mm-CPC-HD-Hyperstar + EOS Ma
Komposit aus 73 Einzelbildern (1x15sec + 72x30s) = ~ 36 min ISO12800
12.2.2015 280/560-mm-CPC-HD-Hyperstar + EOS Ma
Komposit aus 73 Einzelbildern (1x15sec + 72x30s) = ~ 36 min ISO12800
Detail Pferdekopfnebel aus obigem Foto
Sternenstehungsgebiet "Großer Orionnebel" M42/M43 im Detail
(visuell sind die Farben aber kaum zu erahnen)
22.11.2014 280/560-mm-CPC-HD-Hyperstar + EOS M ISO12800 51x30s + 10x20s+10x15s+10x10s+10x2s+1+0.5s
gestackt mit DSS, nachbearbeitet mit Photoshop CC + plugins
(visuell sind die Farben aber kaum zu erahnen)
22.11.2014 280/560-mm-CPC-HD-Hyperstar + EOS M ISO12800 51x30s + 10x20s+10x15s+10x10s+10x2s+1+0.5s
gestackt mit DSS, nachbearbeitet mit Photoshop CC + plugins